Wie ist ein Schlaganfall definiert?
Bei einem Schlaganfall handelt es sich um eine plötzliche Störung der Durchblutung im Gehirn. Mediziner sprechen von einem Apoplex, einer Apoplexia cerebri oder einer Apoplexie. In der Umgangssprache ist häufig auch von einem Hirnschlag die Rede.
Was kann zu einem Schlaganfall führen?
Rauchen, Alkohol, Stress, eine ungesunde Ernährung und zu wenig Bewegung sind – wie bei anderen Krankheiten im Alter – Risikofaktoren, die einen Schlaganfall begünstigen.
Welche Anzeichen gibt es für einen Schlaganfall?
Manchmal gibt es erste Anzeichen für einen Schlaganfall wie ein zartes Kribbeln im kleinen Finger, manchmal tritt vom einen auf den anderen Moment eine Sprachstörung oder halbseitige Lähmung auf, die sowohl dem Betroffenen als auch seiner Umgebung sofort auffällt. Wichtig ist in allen Fällen ein sofortiges und schnelles Handeln!
Welche Untersuchungen sind wichtig bei einem Schlaganfall?
Schlaganfall: Untersuchungen und Diagnose. Wichtig bei der Schlaganfall-Diagnostik ist auch eine Blutuntersuchung. Bestimmt werden zum Beispiel Blutbild, Blutgerinnung, Blutzucker, Elektrolyte und Nierenwerte. Die genannten Untersuchungen dienen nicht nur dazu, den Verdacht auf einen Apoplex zu bestätigen und ihn näher abzuklären.
Ist ein Neurologe zuständig für einen Schlaganfall?
Nach der Einlieferung ins Krankenhaus ist ein Neurologe der zuständige Facharzt bei Verdacht auf einen Schlaganfall. Er führt eine neurologische Untersuchung durch. Dabei prüft er zum Beispiel Koordination, Sprache, Sehen, Berührungsempfinden und Reflexe des Patienten.
Wie hoch ist das Risiko für einen erneuten Schlaganfall?
Das Risiko für einen erneuten Schlaganfall ist in den ersten 12 Monaten nach einem Schlaganfall besonders hoch. Um im Notfall schnelle Hilfe zu alarmieren und wertvolle Zeit zu gewinnen, haben sich Notrufsysteme bewährt, die Betroffene rund um die Uhr am Handgelenk tragen können.