Welche Installateure gibt es?
Gas- und Wasserinstallateur oder Sanitärinstallateur, Heizungsinstallateur (Heizungsbauer), Elektroinstallateur.
Was ist ein Wasserinstallateur?
Gas- und Wasserinstallateure/-installateurinnen kümmern sich um die Versorgung von Gebäuden mit Leitungen und Anschlüssen für Wasser und Gas und sie installieren entsprechende Geräte bzw. Anlagen wie z.B. Heizungen.
Was sind die Aufgaben eines Installateurs?
Installateur- und Heizungsbauermeister/innen planen, steuern und überwachen die Arbeitsprozesse in Handwerksbetrieben z.B. bei der Installation, Inbetriebnahme und Reparatur von heizungs-, lüftungs- und sanitärtechnischen Anlagen.
Was ist ein klempnermeister?
Klempner, Spengler, Flaschner und Blechner sind Berufsbezeichnungen für Handwerker, die Bleche bearbeiten und zu Bauteilen im Bauwesen oder zu Handelswaren verarbeiten.
Wie nennt man Heizungsbauer heute?
Anlagenmechaniker/in – Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik.
Was ist der Unterschied zwischen Klempner und Sanitär?
Als Klempner wird umgangssprachlich oft der Gas- und Wasserinstallateur bezeichnet, da dieses früher der gleiche Beruf war. Heute ist die offizielle Bezeichnung dieses Berufs in Deutschland Anlagenmechaniker für Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik.
Was muss in der Heizungsbauer machen?
Ein Heizungsbauer hat die Aufgabe, Heizungs- sowie Lüftungsanlagen in Gebäuden zu montieren und zu warten. Die korrekte Berufsbezeichnung lautete in Deutschland Zentralheizungs- und Lüftungsbauer.
Was heißt Sanitärinstallation?
Der Begriff Sanitärinstallation bedeutet hauptsächlich die Rohinstallation aller Wasserrohre, Abwasserrohre, Verteilungsleitungen und Abzweigleitungen.
Welche Elektroinstallateure arbeiten in allen Branchen?
Elektroinstallateure arbeiten vor allem im Elektroinstallationshandwerk, im Elektro fachhandel und bei Energieversorgungsunternehmen. Als Betriebselektriker sind sie für die Instandhaltung der elektrischen Anlagen zuständig und können in allen spezifisch zugehörigen Branchen arbeiten.
Was sind die Voraussetzungen für die Weiterbildung als Elektroinstallateur?
Voraussetzung sind u. a. die bestandene Berufsprüfung als Elektro-Projektleiter oder Elektro-Kontrolleur. Die Weiterbildung für die Prüfung erfolgt zumeist in berufsbegleitenden Kursen. Die Dauer beträgt etwa zwei bis vier Semester. Dipl. Elektroinstallateur sind fachkundig im Sinne der Niederspannungsverordnung.
Was ist die nächste Stufe in der Elektroinstallation?
Die nächste Stufe im Bereich Elektroinstallation ist die Berufsprüfung als Elektro-Sicherheitsberater. Die Weiterbildung für die Prüfung erfolgt zumeist in berufsbegleitenden Kursen. Die Dauer beträgt etwa zwei bis drei Semester.