Was stellt man sich unter Lernbehinderung vor?
Zur Feststellung von Lernbehinderungen gibt es keine eindeutigen Kriterien. Das Kind in den meisten Fächern andauernde und erhebliche Schwierigkeiten, sich schulisches Wissen anzueignen. Oft stehen Schwächen in der Merkfähigkeit oder der Konzentration im Vordergrund.
Woher kommen Lernschwierigkeiten?
Ursachen. Lernstörungen können erblich bedingt oder ein Nebeneffekt von Krankheiten wie Autismus, dem Asperger-Syndrom oder AD(H)S sein. Hirnschädigungen, wie ein Schlaganfall oder ein Schädel-Hirn-Trauma, können nachträglich auch im Erwachsenenalter zu einer Lernstörung führen.
Was mache ich gegen Lernschwäche?
Eine Lernschwäche ist behandelbar Häufig bieten Schulen Nachhilfe-Unterricht an. Wenn sich die Schwäche durch diese Nachhilfe nicht bessert, dann sollte gezielt therapeutische Hilfe in Anspruch genommen werden. Dort lernt das betroffene Kind alleine oder in kleinen Gruppen, seine Schwächen abzulegen.
Welche Ursachen für eine Lernbehinderung gibt es?
Die Ursachen für eine Lernbehinderung können vor der Geburt oder nach der Geburt auftreten und die Gehirnentwicklung der Betroffenen beeinträchtigen und somit eine Lernbehinderung verursachen. Welche Arten von Lernbehinderung gibt es?
Wie kann eine Lernbehinderung verursacht werden?
Eine Lernbehinderung kann durch verschiedene Faktoren aus unterschiedlichen Bereichen verursacht werden. Sie betrifft in der Regel mehrere Funktionsebenen (geistig, seelisch und körperlich), die sich in der Lebensentwicklung gegenseitig individuell und nicht kontinuierlich verstärken.
Was sind Lernbehinderung und Lernbeeinträchtigung?
Lernbehinderung und Lernbeeinträchtigung – zwei mittlerweile bedeutungsgleiche Begriffe. Die Begriffe „Lernbehinderung“ und „lernbehindert“ entstanden um 1960 im Zusammenhang mit der Umbenennung der damaligen „Hilfsschule“ in „Schule für Lernbehinderte“ und hatten sich über Jahrzehnte etabliert.
Kann ich einen Verdacht auf eine Lernbehinderung stellen?
Auf einen Verdacht auf eine Lernbehinderung folgen leider keine speziellen Tests. Die einzige Möglichkeit, die Diagnose Lernbehinderung zu stellen, ist der IQ-Test. Der IQ-Test misst Fähigkeiten zum analytischen und logischen Denken, die Verarbeitung von Wissen und Informationen und Allgemeinwissen.