Ist ein Arbeitnehmer unzufrieden mit der Leistung eines Arbeitnehmers kündigt?
Kündigung wegen „schlechter“ bzw. nicht ausreichender Leistung. Ist ein Arbeitgeber mit den Arbeitsleistungen eines Arbeitnehmers unzufrieden, stellt sich die Frage, ob er bei Anwendbarkeit des Kündigungsschutzgesetzes das Arbeitsverhältnis aus diesem Grund kündigen kann.
Wie rechtfertigt die Betriebsaufgabe eine Kündigung?
Trotzdem rechtfertigt die Betriebsaufgabe auch hier in der Regel eine betriebsbedingte Kündigung. Im Normalfall haben gekündigte Mitarbeiter keinen Anspruch auf Abfindung. Wenn der Betrieb in Etappen stillgelegt wird, müssen allerdings die „sozial Stärksten“ zuerst gekündigt werden.
Welche Regeln gelten für die Kündigung bei Firmenschließung?
Für die Kündigung bei Firmenschließung gelten dieselben formalen Regeln wie für andere Kündigungen. So muss sie beispielsweise schriftlich erfolgen und eigenhändig vom Arbeitgeber unterschrieben sein. Lesen Sie hierzu auch unseren Artikel: „Diese 8 Fehler können eine Kündigung unwirksam machen“.
Ist eine Kündigung nicht gerechtfertigt?
Hiervon wird in der Regel auszugehen sein, wenn der Arbeitnehmer die Normalleistung dauerhaft um mindestens ein Drittel unterschreitet. Eine Kündigung ist dagegen nicht gerechtfertigt, wenn der Arbeitnehmer nur vorübergehend daran gehindert ist, die erforderlichen Leistungen zu erbringen. 2. „Negative Prognose“
Hat sich Arbeitgeber und Arbeitnehmer entschlossen einen neuen Job zu finden?
Haben sich Arbeitgeber und Arbeitnehmer dazu entschlossen, einen Vertrag miteinander einzugehen, wird das entsprechende Dokument in der Regel schnell unterschrieben, sind die meisten Arbeitnehmer doch froh, endlich einen neuen Job gefunden zu haben. Nun gilt es, die neuen Herausforderungen zu bewältigen.
Warum wurden mehr als 93.000 Anträge zur Erwerbsminderung abgelehnt?
2019 wurden mehr als 93.000 Anträge zur Erwerbsminderungsrente abgelehnt, weil die gesundheitlichen Voraussetzungen nicht erfüllt waren. Oder mit anderen Worten: Weil die Ärzte der Deutschen Rentenversicherung der Meinung waren, dass die betroffenen Personen noch mehr als drei Stunden am Tag irgend einer Arbeit nachgehen können.
Warum ist der Antrag zur Erwerbsminderungsrente kein Selbstgänger?
Dennoch – selbst mit großen gesundheitlichen Problemen ist der Antrag zur Erwerbsminderungsrente kein Selbstgänger. Insbesondere bei den Befundberichten läuft in der Realität leider viel verkehrt. Nicht weil die Ärzte Ihnen gegenüber gleichgültig oder gar böswillig wären – nein, in der Regel fehlt es einfach an sozialrechtlichen Kenntnissen.