Wie sieht die perfekte Arbeitswoche aus?
Die perfekte Arbeitswoche sieht laut Wissenschaftlern so aus. Die 40-Stunden-Woche und der Nine-to-Five-Job sind in unseren Breitengraden seit vielen Jahren fest verankert.
Was ist eine normale Arbeitswoche?
34,8 Stunden betrug die gewöhnliche Wochenarbeitszeit aller Erwerbstätigen in Deutschland 2019. Da die Arbeitszeit erheblich von dem Anteil der Erwerbstätigen in Teilzeit abhängig ist, sollten Voll- (41,0 Stunden pro Woche) und Teilzeiterwerbstätige (19,5 Stunden) jedoch getrennt voneinander betrachtet werden.
Die perfekte Arbeitswoche sieht laut Wissenschaftlern so aus. Die 40-Stunden-Woche und der Nine-to-Five-Job sind in unseren Breitengraden seit vielen Jahren fest verankert. Doch die Digitalisierung rüttelt immer mehr an den Grundfesten unserer Arbeitsmodelle.
Was würde die kürzere Arbeitswoche bedeuten?
Professor John Ashton, früherer Präsident der UK Faculty of Public Health, sprach sich in einem Interview mit dem Guardian ebenfalls für eine kürzere Arbeitswoche aus. Seiner Meinung nach würden die neuen Arbeitszeiten zu weniger Stress und somit zu einem niedrigeren Blutdruck führen – und somit verhindern, dass Mitarbeiter:innen erkranken.
Was wäre eine 4-Tage-Arbeitswoche?
Wenn dein Chef also qualifizierte Arbeitskräfte in sein Unternehmen holen möchte, wäre eine 4-Tage-Arbeitswoche ein guter Anreiz. Vermittle ihm, dass sich die Kollegen über die Option freuen würden – und zufriedene Mitarbeiter:innen bedeuten eine bessere Arbeitsatmosphäre.
Wie ist die wöchentliche Arbeitszeit berechnen?
Mit der vereinbarten wöchentlichen Arbeitszeit und die Anzahl der Arbeitstage ist es leicht, die durchschnittliche Zahl der Arbeitsstunden pro Arbeitstag zu bestimmen bzw. um die Arbeitszeit berechnen zu können. Man teilt die wöchentlichen Stunden durch die Arbeitstage. Die einfache Formel lautet: