FAQ

Ist der Arbeitnehmer verpflichtet das Arbeitgeberdarlehen zuruckzuzahlen?

Ist der Arbeitnehmer verpflichtet das Arbeitgeberdarlehen zurückzuzahlen?

Der Arbeitnehmer ist verpflichtet, das Arbeitgeberdarlehen zurückzuzahlen. Tut er dies nicht oder verzichtet der Arbeitgeber auf eine Rückzahlung des Darlehens, ist die nicht zurückgeforderte Summe nichts anderes als Arbeitslohn und untersteht damit in vollem Umfang der Lohnsteuerpflicht.

Was kann der Arbeitgeber mit einem Personalkredit ausdrücken?

Der Arbeitgeber kann mit einem Personalkredit Wertschätzung gegenüber dem Arbeitnehmer ausdrücken. Außerdem kann damit eine längerfristige Bindung an das Unternehmen (dazu weiter unten mehr) gefördert werden.

Wie kann der Arbeitgeber das Darlehen zur Rückzahlung kündigen?

Sofern im Darlehensvertrag zur Rückzahlung nichts bestimmt wurde, gelten die Regeln des BGB. Hiernach kann der Arbeitgeber das Darlehen unter Beachtung einer Frist von drei Monaten bzw. von einem Monat (bei Kleindarlehen, die keine Verbraucherdarlehen darstellen) kündigen und zurückfordern.

Wie werden Kredite aus dem laufenden Einkommen bedient?

Da Kredite in der Regel aus dem laufenden Einkommen bedient werden sollen, wird von Banken standardmäßig die Verpfändung Ihrer Gehaltsbezüge ver­langt. Bei einer „offenen“ Gehaltsverpfändung informiert Ihre Bank auch Ihren Dienstgeber und sichert sich damit einen bestimmten Exekutionsrang (Rang­vor­merk­ung).

Wie kann der Arbeitgeber eine Betriebsnummer beantragen?

Der Arbeitgeber kann diese beispielsweise direkt über den „Betriebsnummernservice“ beim Arbeitsamt beantragen. Ohne sie, ist eine Abrechnung nicht möglich, da die Betriebsnummer gleichzeitig als eine Art „Kontonummer“ für das Beitragskonto bei den Krankenkassen fungiert.

Wie lange dauert die Arbeitszeit im Entleihbetrieb?

Galt im Entleihbetrieb kontinuierlich eine 40-Stunden-Woche, so ist diese Monatsarbeitszeit einzustellen, nicht die 35-Stunden-Woche der Basistarifverträge Leiharbeit. Eine Mehrarbeit liegt nur vor, wenn die tarifliche Arbeitszeit im Entleihbetrieb überschritten wird.

Warum werden viele Arbeitnehmer neben ihrer Hauptbeschäftigung auch weitere Jobs ausüben?

Immer wieder wird in den Medien thematisiert, dass viele Arbeitnehmer neben ihrer Hauptbeschäftigung einen oder mehrere weitere Jobs ausüben (müssen), weil das erzielte Arbeitsentgelt ansonsten nicht ausreicht, alle anfallenden Kosten zu decken oder die Familie zu ernähren.

Kategorie: FAQ

Beginne damit, deinen Suchbegriff oben einzugeben und drücke Enter für die Suche. Drücke ESC, um abzubrechen.

Zurück nach oben