Was ist die wichtigste Erkenntnis für Großeltern?
Wahrscheinlich die wichtigste Erkenntnis, die Großeltern Eltern voraushaben, ist die, dass “viele Wege nach Rom führen” , dass es fast immer verschiedene Möglichkeiten gibt, Kinder gesund und glücklich aufwachsen zu lassen. An dem verzweifelten Bemühen, den einen und einzig richtigen Weg zu finden, müssen Sie sich nicht mehr beteiligen.
Wie viele Kinder wachsen bei den Großeltern auf?
In Mitteleuropa wachsen höchstens zwei bis drei Prozent der Kinder bei den Großeltern auf; in den USA sind es hingegen schon fast zehn Prozent. Studien zeigen aber, dass das für die betroffenen Kinder kein Nachteil sein muss – es sei denn, die Elternrolle ist für die Großeltern mit zu viel Stress verbunden.
Was waren die allgemeinen Erwartungen an Großeltern?
Vor einigen Generationen waren die allgemeinen Erwartungen an Großeltern – besonders an Großmütter – ganz klar: Großmütter waren alt. “In dem Alter” schickte sich manches einfach nicht mehr – dauergewellte Haare, flotte Kleidung in leuchtenden Farben, im Bikini am Strand liegen oder in der Öffentlichkeit tanzen.
Wie verhalten sich Großeltern erzieherischer?
Erziehen Eltern ihre Kinder streng, sind die Großeltern nachsichtiger. Und ebenso umgekehrt: Neigen Eltern zum Laisser-faire, verhalten sich Großeltern erzieherischer.
Was schätzen die Enkel an ihren Großeltern?
Enkel schätzen das an ihren Großeltern, was sie von den Eltern aus verschiedenen Gründen nicht haben können: Menschen, die nicht mehr so in Eile leben, die alles nicht so verbissen sehen, die eher mal fünfe grade sein lassen, auch mal eine verrückte Dummheit mitmachen und sich darauf einlassen, Mama nichts davon zu erzählen.
Wie waren die Eltern mit ihren Großeltern involviert?
Eine britische Studie unter rund 1500 repräsentativ ausgewählten Kindern zwischen 11 und 16 Jahren zeigt: Sie standen ihren Großeltern näher, je häufiger sie Kontakt hatten. Die Eltern fungierten als »Gatekeeper«: Je besser deren Verhältnis zu den Großeltern, desto involvierter waren diese im Leben ihrer Enkelkinder.
Was sind die großen Linien der Erziehung?
Die großen Linien der Erziehung bestimmen die Eltern, nicht die Großeltern. Aber es gibt eine Menge Nischen, in denen Sie im Umgang mit den Enkeln das machen können, was Ihnen augenblicklich als das Beste oder Angenehmste erscheint, ohne sich ständig fragen zu müssen, was daraus später einmal werden soll.