Was sind gesetzliche Erben?
Wer als Erbe wie viel genau bekommt, richtet sich nach dem Verwandtschaftsverhältnis: Zunächst erben die nächsten Verwandten, also Kinder und Enkel, dann weiter entfernte Verwandte wie Geschwister, Neffen und Nichten. Schließlich erben Onkel und Tanten sowie Cousins und Cousinen.
Wie ist die gesetzliche Erbfolge mit Testament?
Grundsätzlich hat die im Testament festgelegte gewillkürte Erbfolge Vorrang vor der gesetzlichen Erbfolge. Allerdings ist die gesetzliche Erbfolge dann zu beachten, wenn Pflichtteilsberechtigte enterbt wurden und diese ihren Pflichtteilsanspruch gemäß § 2303 BGB geltend machen.
Welche Personen sind unmittelbar begünstigt?
Zu den unmittelbar begünstigten Personen gehören grob gesagt alle Personen, die in die gesetzliche Rentenkasse einzahlen. Die Regelungen zur mittelbaren Förderberechtigung gelten nur für Ehepaare.
Wie hoch ist der Sockelbetrag einer unmittelbar begünstigten Person?
Es gilt der Sockelbetrag beziehungsweise der Mindesteigenbeitrag von nicht über 60 Euro per annum, um die gesamten Zulagen erhalten zu können. Der Ehegatte einer unmittelbar begünstigten Person benötigt keine weiteren Voraussetzungen, um zum begünstigten Personenkreis zählen zu können.
Wer kann Begünstigter Behinderte werden?
Wer kann begünstigter Behinderter / begünstigte Behinderte werden? Unionsbürger und Unionsbürgerinnen, Staatsbürger und Staatsbürgerinnen von Vertragsparteien des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum, Schweizer Bürger und Bürgerinnen und deren Familienangehörige,
Ist die Riester-Rente unmittelbar begünstigt?
Bei der Riester-Rente wird zwischen unmittelbarer und mittelbarer Förderberechtigung unterschieden. Als mittelbar begünstigt gelten Personen, die mit einem unmittelbar Begünstigten verheiratet sind und andernfalls nicht förderberechtigt wären.
Gesetzliche Erben sind in erster Linie die Kinder und Enkel sowie die Eltern und Geschwister. Ist nur ein gesetzlicher Erbe da, so erbt er als Alleinerbe. Sind mehrere Erben vorhanden (z. B. die Kinder und der Ehepartner), so bestimmt sich der Erbanteil ebenfalls nach Gesetz. Die Erbteilquoten müssen ermittelt werden.
Wie kann man die gesetzliche Erbfolge umgehen?
Um die gesetzliche Erbfolge im Erbfall zu umgehen, kann ein testierfähiger Erblasser ein Testament oder einen Erbvertrag aufsetzen. In diesen legt er fest, wem sein Vermögen nach seinem Tod vermacht wird. Existiert ein solcher letzter Wille, ist dieser zwingend einzuhalten und setzt die gesetzliche Erbfolge außer Kraft.
Wie kann der Erblasser einen Erben einsetzen?
Danach kann der Erblasser „einen Erben in der Weise einsetzen, dass dieser erst Erbe wird, nachdem ein anderer Erbe geworden ist“. Typisch ist die Anordnung einer Vor- und Nacherbfolge bei der Regelung der Vermögensnachfolge innerhalb der Familie.
Wie bestimmt sich der Erbteil nach dem Gesetz?
Ist kein Testament vorhanden, bestimmt sich der Erbfall nach dem Gesetz. Gesetzliche Erben sind in erster Linie die Kinder und Enkel sowie die Eltern und Geschwister. Ist nur ein gesetzlicher Erbe da, so erbt er als Alleinerbe. Sind mehrere Erben vorhanden (z. B. die Kinder und der Ehepartner), so bestimmt sich der Erbanteil ebenfalls nach Gesetz.