Was ist ein Exekutionsverfahren?
Mit Exekutionsverfahren wird das Zwangsvollstreckungsverfahren bezeichnet. Der Begriff Exekution bezeichnet eine gerichtliche Pfändung. Hierzu kommt es beispielsweise im Falle ernsthafter Zahlungsschwierigkeiten eines Schuldners oder einer uneinbringlichen Wechselklage.
Was ist eine Exekution?
Exekution (gerichtliche Pfändung) Mit Exekutionsverfahren wird das Zwangsvollstreckungsverfahren bezeichnet. Der Begriff Exekution bezeichnet eine gerichtliche Pfändung. Hierzu kommt es beispielsweise im Falle ernsthafter Zahlungsschwierigkeiten eines Schuldners oder einer uneinbringlichen Wechselklage. Bei einer Exekution führt ein gerichtlich
Was ist eine Exekution wegen Geldforderungen?
Exekution wegen Geldforderungen: Eine Geldforderung kann auf vier verschiedene Arten hereingebracht werden. Das Gesetz kennt die Exekution in körperliche Sachen, die Forderungsexekution in laufende Geldleistungen, die Anspruchsexekution in Ausfolgungsansprüche und die Exekution in andere Vermögensrechte.
Wie erfolgt die Exekution in körperlichen Sachen?
Exekution in körperliche Sachen: Die Exekution auf bewegliche Sachen erfolgt durch Pfändung und Verkauf. Das Gericht darf nur Sachen pfänden, die innerhalb seines Sprengels liegen. Bei Gegenständen, die im Sprengel eines anderen Gerichts liegen, hat das Gericht seine Unzuständigkeit auszusprechen.
Was ist die Aufstellungspflicht einer Kapitalgesellschaft?
Aufstellungspflicht Die gesetzlichen Vertreter einer Kapitalgesellschaft haben den Jahresabschluß um einen Anhang zu erweitern, der mit der Bilanz und der Gewinn- und Verlustrechnung eine Einheit bildet, sowie einen Lagebericht aufzustellen. (§ 264 HGB). Der Anhang (§ 284 f.
Wie kann ich ein deutsches Schecks einlösen?
Alternativ können Sie dieses Formular auch online bei Ihrer Bank downloaden, zu Hause ausfüllen und per Post an Ihre Bank schicken. Beachten Sie die Fristen zum Einlösen eines Verrechnungsschecks: Für deutsche Schecks gilt eine Vorlagefrist von acht Tagen.
Was kann der verpflichtete gegen die Exekutionsbewilligung erheben?
Der Verpflichtete kann gegen die Exekutionsbewilligung Einspruch erheben. Das Gesetz sieht aber nur zwei Gründe vor, die ein Recht auf Einspruch gewähren. Es kann geltend gemacht werden, dass der Exekutionstitel gänzlich fehlt. Somit wäre das Verfahren nicht durch einen vollstreckbaren Anspruch gedeckt.
Ist die Exekution auf solche Sachen gedeckt?
Die Exekution auf solche Sachen ist daher unrechtmäßig. Das Verfahren ist auf Antrag einzustellen. Wenn die Exekution nicht durch einen Exekutionstitel gedeckt ist, ist die Exekution auf Antrag einzustellen. Das gleiche gilt, wenn dem Exekutionstitel die Vollstreckbarkeitsbestätigung fehlt.
Wie darf die Exekution bewilligt werden?
(1) Die Exekution darf nur bewilligt werden, wenn aus dem Exekutionstitel – im Fall des § 308a Abs. 5 im Zusammenhalt mit einer Entscheidung nach § 292g – nebst der Person des Berechtigten und Verpflichteten auch Gegenstand]
Wann ist die Bewilligung und zum Vollzug der Exekution zuständig?
(1) Zur Bewilligung und zum Vollzug der Exekution zur Hereinbringung einer Geldforderung auf das bewegliche Vermögen ist, soweit nichts anderes bestimmt wird, das Bezirksgericht zuständig, in dessen Sprengel die Person, gegen die Exekution geführt werden soll (verpflichtete Partei), ihren allgemeinen Gerichtsstand hat.
Was gilt bei gestreckten Abschlussprüfungen?
Dies gilt bei gestreckten Abschlussprüfungen auch für Prüfungsteile von Teil 1, sofern Sie dort weniger als 50 Punkte erreicht haben. Prüfungsteile, bei denen Sie 50 Punkte oder mehr erreicht haben, dürfen Sie, wenn Sie möchten, noch einmal ablegen. In diesem Fall zählt immer das Ergebnis des zuletzt abgelegten Prüfungsteiles.
Welche Prüfungsteile werden wiederholt?
Wenn Sie insgesamt dreimal erfolglos an der Prüfung teilgenommen haben, gibt es keine Möglichkeit mehr, die Abschlussprüfung in diesem Ausbildungsberuf abzulegen. Welche Prüfungsteile werden wiederholt? Sie müssen alle Prüfungsteile, bei denen Sie weniger als 50 Punkte erreicht haben, wiederholen.
Was ist die Grundlage des Handelns der Exekutive?
Grundlage des Handelns der Exekutive chancen schrieb am 05.11.2016, 12:24 Uhr: Hallo, es gilt wohl der Grundsatz: Privatpersonen dürfen Alles machen, was nicht verboten ist, die Exekutive (Verwaltung, Polizei, etc.) darf nur machen, was erlaubt ist. Das folgt wohl aus Art. 20 Abs.
Welche Länder gehören zur Exekutive in Deutschland?
Die Exekutive in Deutschland. Zur Exekutive der Länder gehören zudem nachgeordnete Vollzugsbehörden wie die Staatsanwaltschaft und die Polizei. JuraForum.de-Hinweis: Auf Ebene der Gemeinden gehören zum Beispiel Stadtverwaltungen, Gemeindeverwaltungen und Kreisverwaltungen zur Exekutive.
Ist die Ex-Ausschreibung-Definition eng mit der Auftragsvergabe geknüpft?
Dabei ist die Ex-Ante Ausschreibung-Definition eng an die Auftragsvergabe geknüpft. Die Übersetzung aus dem Lateinischen gibt in diesem Zusammenhang einen wichtigen Hinweis: Das lateinische Wort „ante“ heißt übersetzt „vor“.
Wie kann ich ein Gerichtsverfahren einleiten?
Um ein Gerichtsverfahren einzuleiten, muss der Kläger eine Klageschrift verfassen und bei Gericht einreichen. Das Gericht stellt daraufhin die Klageschrift dem Gegner zu und fordert ihn innerhalb einer bestimmten Frist zur Stellungnahme auf.
Wann beginnt der eigentliche Gerichtstermin?
Der eigentliche Gerichtstermin beginnt mit der Güteverhandlung (§ 278 Absatz 2 ZPO), an die sich unmittelbar die streitige Verhandlung anschließt. Im Rahmen der Güteverhandlung stellt das Gericht zunächst den Sach- und Streitstand dar.