Was sollten sie bei gemeinsamen Konten beachten?

Was sollten sie bei gemeinsamen Konten beachten?

Lesen Sie im Folgenden, was Sie bei gemeinsamen Konten nach einer Trennung beachten sollten. Rein rechtlich gesehen, steht jedem der beiden Miteigner die Hälfte des Gemeinschaftskontos nach der Scheidung zu. Zur Auflösung eines gemeinsamen Kontos, bedarf es der Zustimmung beider Ehepartner.

Wie werden Belastungen auf einem gemeinsamen Konto aufgeteilt?

Hallo Kai, Belastungen auf einem gemeinsamen Konto werden bei Scheidung in der Regel zwischen den Ehegatten aufgeteilt, sodass die Bank der Alleinverfügungsgewalt eines Ehegatten auf Antrag aufheben können.

Wer hat Anspruch auf das gemeinsame Konto bei der Scheidung?

Gemeinsames Konto bei Scheidung – wer hat Anspruch? Haben die Eheleute getrennte Bankkonten, stellen sich in der Regel keine besonderen Herausforderungen. Das Girokonto und das auf ihm befindliche Geld gehört dem Ehegatten, der den Kontovertrag mit der Bankgesellschaft abgeschlossen hat. Gemeinschaftskonto bei Scheidung – wem gehört was?

Wie besteht ein Gemeinschaftskonto bei der Bank?

Ein Gemeinschaftskonto besteht, wenn beide Ehegatten Vertragspartner der Bank sind. Sowohl das auf dem Bankkonto befindliche Guthaben, als auch ein aufgelaufener Schuldsaldo betrifft die Ehegatten einmal als Gesamtgläubiger und als Gesamtschuldner.

Wie funktioniert es mit dem gemeinsamen Konto?

Mit dem gemeinsamen Konto lassen sich die täglichen Ausgaben besser organisieren und für den Urlaub gibt es oft sogar noch die Kreditkarte zum Konto dazu. Bevor jedoch ein solches Gemeinschaftskonto eröffnet wird, müssen die eigenen Wünsche an die gemeinsame Bankverbindung definiert werden und dann gut alle Angebote verglichen werden!

Wer hat Zugriff auf das gemeinsame Konto nach der Trennung?

Eingehende Zahlungen auf ein gemeinsames Konto nach der Trennung gehören in der Regel demjenigen, an den die Zahlungen namentlich geleistet wurden bzw. der diese selbst leistete. Da auch nach der Trennung beide Zugriff auf das Konto haben, können Sie theoretisch auch beide darüber verfügen.

Wie kann ich ein Gemeinschaftskonto auflösen?

Ein Gemeinschaftskonto auflösen. Erbengemeinschaften sowie übrige Kontoinhaber können die Löschung des gemeinsamen Kontos veranlassen. Dabei bedarf es immer der Zustimmung aller Beteiligten. Besteht keine postmortale Vollmacht, ist dafür ein Erbnachweis bei der Bank einzureichen. Die Bank führt dann eine Identitätsfeststellung der Erben durch.

Wie geht es mit dem Gemeinschaftskonto in den Nachlass?

Bankkonten und das darauf befindliche Guthaben geht also zunächst in den Nachlass. Während das Einzelkonto also vollständig auf den oder die Erben übergegangen ist, treten bei einem Gemeinschaftskonto der Erbe oder die Erben lediglich an die Stelle des Verstorbenen, übernehmen also dessen Anteil.

Welche gemeinschaftlichen Konten gibt es?

Solche gemeinschaftlichen Konten, bei denen es zwei jeweils alleine verfügungsberechtigte Personen gibt, werden auch als so genanntes Oder-Konto bezeichnet. Oder-Konten sind beispielsweise bei Eheleuten äußerst beliebt.

Was gehört dem Ehegatten zum Gemeinschaftskonto?

Das Girokonto und das auf ihm befindliche Geld gehört dem Ehegatten, der den Kontovertrag mit der Bankgesellschaft abgeschlossen hat. Gemeinschaftskonto bei Scheidung – wem gehört was? Doch im Rahmen der Zugewinngemeinschaft während der Ehezeit eröffnen viele Paare auch ein gemeinsames Konto.

Was kann man beim Gemeinschaftskonto erledigen?

Beim Gemeinschaftskonto haben beide Kontoinhaber Zugriff auf das Guthaben und können Geldgeschäfte erledigen. Probleme kann es geben, wenn einer das Konto überzieht, eine Pfändung ansteht oder ein Partner stirbt. So gehst Du vor Eröffne zusätzlich zum eigenen Konto ein Gemeinschaftskonto.

Welche Kontoinhaber haften für das eigene Konto?

Eine Alternative zum Gemeinschaftskonto ist, dem jeweils anderen Vollmachten für das eigene Konto zu geben. Die können jederzeit wieder gekündigt werden. Allerdings haftest Du als Kontoinhaber zum Beispiel auch für Überziehungen, auch wenn der Bevollmächtige derjenige ist, der das Minus auf dem Konto verursacht hat.

Kann ein Kontoinhaber ein Gemeinschaftskonto umwandeln?

Ein Einzelkonto kann in ein solches P-Konto umgewandelt werden, ein Gemeinschaftskonto nicht. Also sollte auch der gepfändete Kontoinhaber das Geld auf ein Einzelkonto überweisen und dieses dann in ein P-Konto umwandeln. Schwierig wird es auch, wenn ein Kontoinhaber eine große Summe auf das Konto einzahlt.

Wer hat die meisten Einzahlungen auf das gemeinsame Konto geleistet?

Dabei ist unerheblich, wer die meisten Einzahlungen auf das Konto geleistet hat. Eingehende Zahlungen auf ein gemeinsames Konto nach der Trennung gehören in der Regel demjenigen, an den die Zahlungen namentlich geleistet wurden bzw. der diese selbst leistete.

Beginne damit, deinen Suchbegriff oben einzugeben und drücke Enter für die Suche. Drücke ESC, um abzubrechen.

Zurück nach oben