Ist der Erbe automatisch verwandt mit dem verstorbenen?
Auch nach der gesetzlichen Erbfolge ist jedoch nicht jeder automatisch Erbe, der mit dem Verstorbenen verwandt ist. Vielmehr sind klare Hierarchien bestimmt. Sofern Erben in einer höheren Ordnung vorhanden sind, haben diejenigen Anverwandten in aller Regel das nachsehen, die in einem entfernteren Verwandtschaftsverhältnis mit dem Erblasser stehen.
Welche Miterben haben Anteil an der Erbengemeinschaft?
Der einzelne Miterbe kann nur insgesamt über seinen Anteil an der Erbengemeinschaft verfügen und z.B. seinen Erbteil verkaufen. Praxis-Beispiel: Es gibt 3 Miterben, A zu 50%, B zu 30% und C zu 20%. Im Nachlass enthalten ist eine Wohnung im Wert von 1 Mio €, Aktien zu 200.000 € und ein Auto mit Restwert 20.000 €.
Wie geht es mit der Erbschaft in einer Erbengemeinschaft?
Ja, das geht. Als Miterbe in einer Erbengemeinschaft sind Sie ganz normaler Erbe. Sie haben daher das gesetzliche Recht die Erbschaft auszuschlagen und erhalten dann – sofern Sie pflichtteilsberechtigt sind – den Anspruch auf ihren Pflichtteil.
Was ist ein gemeinsames Konto der Erbengemeinschaft?
Gemeinsames Konto der Erbengemeinschaft Im Zuge der Verwaltung, die der Erbengemeinschaft obliegt, kann diese auch ein gemeinsames Konto errichten, auf das zum Beispiel laufende Zahlungen aus Mietverhältnissen erfolgen. Auch andere Verbindlichkeiten können auf diesem Wege leichter eingezahlt und auch beglichen werden.
Was steht für ein gesetzliches Erbrecht von Stiefkindern zu?
Stiefkindern steht nach diesen Regeln kein gesetzliches Erbrecht zu. Es ist für ein gesetzliches Erbrecht eines Stiefkindes auch vollkommen unerheblich, ob Stiefkind und Stiefelternteil möglicherweise bereits seit Jahrzehnten zusammen leben und die emotionale Bindung gegebenenfalls enger ist als in so manch einer herkömmlichen „Kernfamilie“.
Ist der Nachlass der Miterben in einer Erbengemeinschaft beschränkt?
Auch wenn die Miterben in einer Erbengemeinschaft den Nachlass “zur gesamten Hand” erben, dürfen Sie nicht frei über die gesamte Erbmasse verfügen. Diese Verfügungsgewalt ist nämlich nach § 2033 Absatz 1 BGB auf den einem Miterben zustehenden Erbteil beschränkt.
Was geschieht nach dem Tod eines Elternteils?
Was Kinder nach dem Tod eines Elternteils erben, hängt davon ab, ob ein Testament existiert oder die gesetzliche Erbfolge gilt. Hat der verstorbene Elternteil ein Testament hinterlassen, dann gilt dieser letzte Wille vorrangig. Die Erbfolge richtet sich nach dem Inhalt eines Testaments.