Wie komme ich an eine meldeadresse?
5 Antworten. Du bekommst eine Meldeadresse wenn du eine Wohnung hast und dich in den Ort wo die Wohnung ist (beim Rathaus; Einwohnermeldeamt) angemeldet hast. Was man auch machen kann sich einfach bei den Eltern nochmal melden und diese dann als Meldeadresse nehmen.
Was tun wenn man keine Meldeadresse hat?
Auch ohne Meldeadresse verlierst du deinen Anspruch nicht. Du musst den zuständigen Träger lediglich über den Umzug informieren und eventuell eine neue Kontoverbindung im Ausland angeben. Wenn du ins Ausland verziehst und Kindergeld erhältst, bist du in der Pflicht, dich bei der zuständigen Familienkasse abzumelden.
Was macht man wenn man keine Meldeadresse hat?
Muss man so eine besorgen bzw im Obdachlosenunterkünfte anmelden? Jeder Ort hat eine Meldeadresse für Wohnungslose, du kannst so zum Beispiel bei der Polizei oder bei der Caritas nachfragen oder schau in deiner Stadt im Net nach Meldeadresse bei Wohnungslosigkeit.
Wo melden ohne Wohnung?
Melden Sie sich beim jeweiligen Bezirksamt „OfW – Ohne festen Wohnsitz“. Richten Sie sich eine Erreichbarkeitsadresse bei den Fachberatungsstellen ein. Melden Sie sich bei den Reso Diensten des Amt für Soziales und Senioren der Stadt Köln arbeitslos und beantragen dort ALG II oder Sozialhilfe.
Was soll man machen wenn man obdachlos ist?
Wenden Sie sich am besten an die Mitarbeiter der Wohnungslosenhilfe und bitten Sie sie, Ihnen bei der Vermittlung in die Suchtberatung zu helfen. Bei der Caritas finden sich häufig Suchtberatung und Wohnungslosenhilfe „unter einem Dach“ – das kann manches vereinfachen.
Hat jeder Obdachlose ein Recht auf eine Wohnung?
2 Abs. 1 GG). Obdachlose haben grundsätzlich einen Anspruch auf Unterbringung, nach dem ihnen eine Unterkunft ganztägig nicht nur zum Schutz gegen die Witterung, sondern auch sonst als geschützte Sphäre zur Verfügung steht. Obdachlos ist derjenige, der keine abgeschlossene Wohnung mit einem Mietvertrag hat.