Ist ein anwaltsschreiben per Email rechtskräftig?
Zusammenfassend ist zu sagen, da es allgemein keinen Formzwang gibt, kann man – also auch: Anwalt – sich der E-Mail bedienen, um Schreiben und Erklärungen zu übermitteln. Diese E-Mails sind genauso ernst zu nehmen, wie ein Brief.
Wie bitte ich um einen Termin beim Anwalt?
Schildern Sie Ihren Fall schon bei der Bitte um einen Termin in groben Zügen. So kann der Anwalt sich auf die möglichen rechtlichen und tatsächlichen Probleme einstellen. Notieren Sie im Voraus die Punkte, die Sie dem Rechtsanwalt unbedingt mitteilen wollen, und auch Ihre Fragen, die Sie stellen möchten.
Ist eine Abmahnung per Email gültig?
Eine Abmahnung kann per E-Mail prinzipiell zulässig sein, denn laut Gesetzgeber kann diese formlos erfolgen. Es besteht zudem die Möglichkeit, dass es sich bei einer entsprechenden E-Mail um einen Betrugsversuch handelt, weshalb die Empfänger diese gründlich prüfen sollten.
Warum dürfen E-Mails nicht weitergegeben werden?
E-Mail Adresse z.B. von Kunden dürfen eben NICHT so ohne weiteres weitergegeben werden. Da aber vermutlich die Weitergabe von einer privaten Person erfolgte, ist nichts zu machen. Aber Anspruch auf Löschung der Adresse und Sperrung gegen die Weitergabe ist machbar.
Warum entziehen sie ihren Anwalt das Mandat?
Der Grund weshalb Sie Ihrem Anwalt das Mandat entziehen, kann wegen Untätigkeit sein, aber auch wegen einem gestörten Vertrauensverhältnis passieren. Wenn die Vertrauensbasis nicht oder nicht mehr vorhanden ist und der Anwalt seinen Aufgaben weder sorgsam noch zeitnah nachkommt, ist es empfehlenswert,…
Wie lässt sich ein Mandant über seinen Anwalt verfassen?
Mandant A lässt über seinen Anwalt ein Schreiben verfassen, den der Anwalt an die betreffende Person B vorab (zur Info) per Email schickt. Person B hat keine Einwilligung gegeben, dass die Emailadresse für solche Zwecke benutzt werden darf.
Was muss der Anwalt beachten und dokumentieren?
Selbstverständlich muss der Anwalt die Frist kennen oder erkennen und diese dokumentieren. Das bedeutet, dass er Beginn und Ende der Frist zunächst korrekt bestimmt und diese in den in jeder Kanzlei zu führenden Fristenkalender einträgt.