Was sind die Bedürfnisse der älteren Menschen?
Die Bedürfnisse der älteren Menschen können sich je nach Person und ihrem bisherigen Leben unterscheiden. Das ist unter anderem mit der Position in der Gesellschaft und in der Familie, mit dem ausgeübten Beruf, Hobbys oder Charakter verbunden.
Wie ist die Selbstständigkeit im Alter verbunden?
Die Selbstständigkeit im Alter ist mit dem Wunsch nach Mobilität verbunden. Ein selbstbestimmtes Leben zu führen heißt auch, kleinere Besorgungen noch weitgehend selbstständig erledigen zu können, soziale Kontakte zu pflegen und sich die körperliche Bewegungsfähigkeit möglichst lange zu erhalten.
Wie verbessert sich das Kurzzeitgedächtnis bei älteren Menschen?
Die Reaktion und das Kurzzeitgedächtnis verbessern sich, die Koordinationsfähigkeit steigt, Unfall- und Verletzungsgefahr sinken. Eine Studie der Universität Ulm hat bewiesen, dass Krafttraining eine sehr wirksame Hilfe gegen Stürze ist. Die Kraftzunahme durch ein spezielles Training ist bei älteren Menschen enorm.
Wie geht es mit der eigenen Selbstständigkeit einher?
In Würde zu altern, geht mit der Erhaltung der eigenen Selbstständigkeit einher. Damit sich Senioren auch weiterhin in ihrem gewohnten Wohnumfeld aufhalten können, sind barrierefreie Umbauten hilfreich. Häufig bieten bereits kleine Hilfsmittel nachhaltige Unterstützung.
Wie reduziert sich die Vergesslichkeit im Alter?
Abhängig von Ursache und Konstitution des Patienten, reduziert die Vergesslichkeit im Alter zunächst die Interaktionsfähigkeit, was auf lange Sicht zur Bildung von psychischen Erkrankungen führen kann. Zunächst verläuft eine Altersvergesslichkeit jedoch wesentlich milder als beispielsweise eine Demenz.
Wie lässt sich die altersvergesslichkeit abgrenzen?
Von einer Demenz lässt sich die Altersvergesslichkeit sehr deutlich abgrenzen, da die Demenz mit sehr viel stärkeren Einschränkungen der Gehirnleistung zusammenhängt. Zudem schreitet die Altersvergesslichkeit nicht wie bei der Demenz weiter fort, sondern stagniert auf einem gewissen Niveau.
Kann ein Gewichtsverlust auf psychische Erkrankungen zurückzuführen sein?
Bei älteren Menschen kann ein Gewichtsverlust auch auf psychische Erkrankungen zurückzuführen sein. Bei Demenz und Alzheimer kann es beispielsweise passieren, dass der Patient die Nahrungsaufnahme vergisst.
Was sind soziale Netzwerke im Alter?
Gesundheit und soziale Netzwerke sind im Alter die zentralen Lebensbereiche. Es existieren drei Thesen zum Verlauf des sozialen Gradienten von Gesundheit im Alter: die Kontinuitäts-, die Divergenz- und die Konvergenzthese. Eine der wichtigsten Thesen zum sozialen Netzwerk im Alter ist die Aktivitätsthese.
Welche Belastungen kommen bei älteren Menschen vor?
Solche Belastungen kommen bei älteren Menschen häufig vor. Zum Beispiel kann die Diagnose einer körperlichen Erkrankung oder der Tod eines nahestehenden Menschen eine Angststörung auslösen.