Was wünschen sich Kinder von den Eltern?
Vom ersten Stofftier über die aktuelle Playstation bis hin zum Führerschein. Und doch sind es andere (kostenlose) Dinge, die Kinder von ihren Eltern dringend brauchen: Das ist vor allem eine gute Beziehung mit den wichtigsten Menschen in ihrer Nähe.
Was wünschen sich die meisten Kinder?
Das Handy ist mit 19 Prozent der am häufigsten genannte Weihnachtswunsch deutscher Kinder in diesem Jahr. Auf Platz zwei folgen Lego (16 Prozent) sowie Kleidung und Schuhe (ebenfalls 16 Prozent). Brett- und Gesellschaftsspiele wünschen sich elf Prozent der befragten Kinder.
Was wünschen sich die Kinder zu Weihnachten?
Nähe und Verbundenheit stehen damit ganz oben auf der Wunschliste der Jungen und Mädchen. Wie bei jedem von uns. In diesen Zeiten ist das Bedürfnis nach Nähe und Gemeinsamkeit stärker denn je – besonders zu Weihnachten.
Welche Kinder wünschen sich mehr Freizeit?
Mehr Freizeit wünschen sich viele Kinder aber auch für sich selbst: 43,4 Prozent sagen, sie möchten „mehr Zeit zum Spielen“ haben (icon kids & youth 2011). Auch wenn die Stars vorleben, dass Ruhm oft eher krank macht als glücklich, wünscht sich fast die Hälfte aller Kinder, später „reich und berühmt“ zu sein“.
Wie viele Kinder haben Verständnis für die Zeit der Eltern?
Zugleich haben Kinder aber auch Verständnis für den Zeitmangel der Eltern: Mehr als die Hälfte der Kinder ist „froh, dass Mama/Papa eine Arbeit hat“ und die meisten Kinder bewerten die gemeinsam verbrachte Zeit als schön, wie der „Kinderwertemonitor 2014“ (Unicef und Geolino mit der Humboldt-Universität Berlin) ergab.
Was sind die Zukunftswünsche von Kindern?
Viele Zukunftswünsche von Kindern betreffen Dinge, die mit ihrem Lebensumfeld zu tun haben. „Dass es nicht mehr so viel Mobbing in der Schule gibt“, wünscht sich zum Beispiel Lisa (12) aus Karlsruhe. Ihr Bruder Nils (10) möchte, „dass es keine Fallen-Seiten im Internet mehr gibt, wo man abgezockt wird.“.
Was ist die Bitte der Erzieherinnen an die Eltern?
Deshalb die Bitte der ErzieherInnen an die Eltern: „Nehmt Gesprächsangebote und Termine wie Elternabende wahr und bemüht euch darum, euch über aktuelle Ankündigungen und Vorhaben in der Kita zu informieren.“ Das ist in der Regel gar nicht schwer, schließlich gibt es in allen Kitas ein schwarzes Brett, auf dem die wichtigsten Neuigkeiten stehen.