Was sind die Rechte der Ehegatten bei Scheidung?
Wichtig: Bei Scheidung sind die Rechte der Frau denen ihres Ehemannes gleichgestellt. Jeder Ehegatte darf die Scheidung beantragen, Ansprüche auf Versorgungsausgleich und Co. geltend machen, soweit diese entstanden sind.
Was ist das Scheidungsrecht?
Wichtig: Bei Scheidung sind die Rechte der Frau denen ihres Ehemannes gleichgestellt. Jeder Ehegatte darf die Scheidung beantragen, Ansprüche auf Versorgungsausgleich und Co. geltend machen, soweit diese entstanden sind. Das Scheidungsrecht trifft keine geschlechtsspezifischen Unterscheidungen.
Was ist Wohnrecht bei Trennung und Scheidung?
Wohnrecht bei Trennung und Scheidung – Einigung über die gemeinsame Immobilie. „Mein Auto, mein Haus, mein Boot“. Der Werbespruch klingt im Ohr. Er relativiert sich aber meist, wenn sich Ehepartner trennen und scheiden. Wer was beanspruchen kann, hängt von den rechtlichen Gegebenheiten ab, von dem Wohnrecht bei Trennung und Scheidung.
Was kommt bei Scheidung zum Tragen?
Was bei Scheidung für Rechte und Ansprüche zum Tragen kommen, richtet sich in der Regel nach dem jeweiligen Güterstand, in dem die Ehegatten lebten – jedoch nicht nur. Unabhängig hiervon sind regelmäßig der Anspruch auf Versorgungsausgleich und Unterhalt zu betrachten.
https://www.youtube.com/watch?v=8GtUsScxUZY
Wann kam das Gesetz über die Gleichberechtigung von Mann und Frau in Kraft?
1958 trat in der Bundesrepublik Deutschland das Gesetz über die Gleichberechtigung von Mann und Frau in Kraft. Nun hatte der Mann zumindest nicht mehr in allen Eheangelegenheiten das letzte Wort. Bis dahin verwaltete er das von seiner Frau in die Ehe eingebrachte Vermögen, die daraus erwachsenden Zinsen und das Gehalt, das seine Frau verdiente.
Kann der Ehemann den Unterhalt für die Ehefrau verweigert werden?
Wenn der Ehemann den Unterhalt für die Ehefrau verweigert oder einstellt. Zahlt der Ehemann nicht, sollte mit Hilfe eines Rechtsanwalt der Unterhalt für die Ehefrau eingeklagt werden. In der Praxis kommt es häufiger vor, dass der Unterhalt für die Ehefrau nicht gezahlt oder später eingestellt wird.
Was kann der Ehegatte mit dem geringeren Einkommen geltend machen?
Der Ehegatte mit dem geringeren Einkommen kann bei Scheidung etwa Rechte auf Zahlung von Trennungsunterhalt geltend machen. Auf diesen kann auch regelmäßig nicht wirksam verzichtet werden, insbesondere dann nicht, wenn der Betroffene ohne die Unterhaltszahlung auf Sozialleistungen angewiesen wäre.
Was sind die Rechte und Pflichten einer Ehe?
Die Rechte und Pflichten einer Ehe. Gesetzlich ergibt sich die Ehe aus § 1353 BGB. Danach sind die Ehegatten dazu verpflichtet ein gemeinsames Leben zu führen und füreinander Verantwortung zu tragen. Dazu gehört auch das Führen eines gemeinsamen Haushalts, bei Zuwiderhandlung kann es sich gem.
Was muss der getrennte Ehepartner zur Verfügung stellen?
Das Einkommen, das er darüber hinaus erzielt, muss er nach Bedürftigkeit und Bedarf dem getrenntlebenden Ehepartner zur Verfügung stellen. Herangezogen werden dabei nicht nur das tatsächliche Einkommen, sondern unter Umständen auch die „fiktiven Einkünfte“, also Einkommen, das gar nicht real vorhanden ist.
Wie sind die Ehegatten einander verpflichtet?
Die Ehegatten sind nämlich einander verpflichtet, durch ihre Arbeit und mit ihrem Vermögen die Familie angemessen zu unterhalten. Bei einer Alleinverdienerehe besteht unter Umständen sogar ein Taschengeldanspruch des einkommenslosen Ehepartners.
Ist die Ehe zwischen zwei Ehegatten gescheitert?
Wenn die Ehegatten ein Jahr getrennt leben, wobei eine Trennung innerhalb der Ehewohnung mitzählt, so gilt die Ehe als gescheitert, wenn beide Ehegatten die Scheidung wollen. Wenn beide Ehegatten mit der Scheidung einverstanden sind, kommt es auf den Grund für die Scheidung nicht an.
Kann der andere Ehegatte die Scheidung verlangen?
Streitet der andere Ehegatte das Vorliegen der Scheidungsgründe ab, so müssen diese ggf. durch Zeugen bewiesen werden. Nach einem Jahr Trennung kann auch derjenige Ehegatte die Scheidung verlangen, der selbst den Scheidungsgrund geschaffen hat, z.B. in dem er selbst mit einem neuen Lebenspartner zusammenlebt.
Warum hat der andere Ehegatte das Recht in der Wohnung zu leben?
Denn aufgrund der bestehenden Ehe hat auch der andere Ehegatte das Recht, in der Wohnung zu leben, auch wenn er den Mietvertrag nicht unterschrieben hat oder wenn er nicht Miteigentümer ist. Die Trennung ändert nichts an diesem Recht. Beispiel: Der Ehemann M ist Alleineigentümer der Wohnung, in der er und seine Frau F wohnen.
Wie hoch sind die Gerichtskosten bei ihrer Scheidung?
Vor Ihrer Scheidung sollten Sie sich die Scheidungskosten, die auf Sie zukommen werden, bewusst machen. Die Höhe der Gerichts- und Anwaltskosten bei Ihrer Scheidung richtet sich nach dem sogenannten Verfahrenswert, der sich permanent nach dem Nettoeinkommen beider Ehepartner berechnet.
Welche Fragen müssen bei einer einvernehmlichen Scheidung geklärt werden?
Die folgenden Fragen müssen auch bei einer einvernehmlichen Scheidung geklärt werden: Das elterliche Sorgerecht für die gemeinsamen minderjährigen Kinder Das Umgangsrecht für die gemeinsamen minderjährigen Kinder Der Kindesunterhalt Der Ehegattenunterhalt Die Ehewohnung Der Hausrat