Wem gehört das Auto eines Verstorbenen?
Gibt es einen eindeutigen Erben (Ehepartner, einziges Kind, Testamentserbe), ist dieser per Gesetz zur Benützung und Verwaltung des Nachlasses berechtigt. Bei mehreren Erben üben alle dieses Recht gemeinsam aus. Das Fahrzeug des Verstorbenen darf verwendet, umgemeldet oder abgemeldet, nicht jedoch verkauft werden.
Wie erfährt man vom Tod eines Verwandten?
Im Sterbefall informiert das Standesamt, das eine Sterbeurkunde ausstellt, das Zentrale Testamentsregister von Amts wegen. Soweit zu der verstorbenen Person Registrierungen vorhanden sind, werden die amtlichen Verwahrstellen sowie das zuständige Nachlassgericht über den Todesfall informiert.
Wie kann sich der Aufwand bei geerbten Autos lohnen?
Trotzdem kann sich der Aufwand gerade bei älteren Modellen auch steuerlich lohnen: „Ein geerbtes Auto muss praktischerweise nicht versteuert werden, solange es nicht mehr als 12.000 Euro wert ist“, erklärt Grötsch.
Wie kann sich der Aufwand bei älteren Autofahrern steuerlich lohnen?
Trotzdem kann sich der Aufwand gerade bei älteren Modellen auch steuerlich lohnen: „Ein geerbtes Auto muss praktischerweise nicht versteuert werden, solange es nicht mehr als 12.000 Euro wert ist“, erklärt Grötsch. Autofahrer mit den Steuerklassen I, II und III können nach dem Erbschaftsteuer- und…
Warum sollte ein geerbtes Auto nicht hingestellt werden?
Ein geerbtes Auto sollte dabei nicht hintangestellt werden: Versicherer und Zulassungsstelle müssen zügig informiert werden. Manchmal passiert es ganz plötzlich: Ein Mensch stirbt und hinterlässt der Familie oder Freunden ein Erbe, das verwaltet, sortiert oder verteilt werden muss. Darunter fällt auch das Auto des Verstorbenen.
Was müssen die Erben tun nach einem Todesfall?
Nach einem Todesfall müssen sich die Erben um viele Formalitäten kümmern. Ein geerbtes Auto sollte dabei nicht hintangestellt werden: Versicherer und Zulassungsstelle müssen zügig informiert werden.