Was steht mir nach der Trennung mit Kindern zu?
Als die Beziehung noch gut lief, ist ein Partner in die Wohnung des anderen eingezogen, er steht auch im Mietvertrag. Kann man die Wohnung nach der Trennung wieder für sich haben? Das ist nur möglich, wenn Ex-Partner und Vermieter mitspielen.
Was ist während des Trennungsjahres zu beachten?
Das Wichtigste in Kürze: Trennungsjahr Während des Trennungsjahres darf keine häusliche oder wirtschaftliche Gemeinschaft zwischen den Eheleuten bestehen (sogenannte “Trennung von Tisch und Bett”). Die Eheleute müssen getrennt leben. Im Trennungsjahr hat der weniger verdienende Ehegatte Anspruch auf Trennungsunterhalt.
Was sind die Rechte und Pflichten einer Trennung?
Trennung – Rechte und Pflichten im Überblick. Jeder Ehegatte hat das Recht sich von dem Anderen zu trennen und nach Ablauf der einjährigen Trennung (Trennungsjahr) den Scheidungsantrag bei dem zuständigen Familiengericht einzureichen. Ab der Trennung entsteht das Recht, Unterhalt von dem anderen Ehegatten zu verlangen,
Was ist der beste Weg bei einer Trennung und Scheidung?
Der beste Weg bei einer Trennung und Scheidung ist der Verkauf des Hauses oder der Eigentumswohnung. Voraussetzung dafür ist, dass Sie Beide damit einverstanden sind. Wenn einer von Ihnen nicht einverstanden ist, die Immobilie zu veräußern, dann fällt diese Möglichkeit weg.
Welche Rechte hat der Ehegatte bei der Trennung zu beachten?
Trennung – Rechte und Pflichten im Überblick. Jeder Ehegatte hat das Recht sich von dem Anderen zu trennen und nach Ablauf der einjährigen Trennung (Trennungsjahr) den Scheidungsantrag bei dem zuständigen Familiengericht einzureichen.
Was ändert sich mit der Trennung vom Ehepartner?
Im Grundbuch sind Eigentumsrechte und Belastungen eines Grundstücks vermerkt. Mit Ihrer Trennung vom Ehepartner allein ändert sich an diesen Eintragungen nichts. Allerdings werden sich zwangsläufig Entwicklungen ergeben, wenn Sie Ihre eheliche Lebensgemeinschaft abwickeln und sich die Eigentumsverhältnisse an der Immobilie ändern.