Was ist Voraussetzung für eine Räumung?
Voraussetzung für solch eine Räumung ist ein zuvor eingeholter Räumungstitel, welcher normalerweise alle Bewohner der Mietwohnung einschließen muss, die ein Besitzrecht haben. Ausgeführt wird eine Räumungsklage von einem Gerichtsvollzieher. Lässt der Mieter den Gerichtsvollzieher nicht freiwillig in die Wohnung, hat er das Recht, Zwang anzuwenden.
Wann ist eine Räumung gefährdet?
Auch wenn eine Geburt kurz bevorsteht oder Mieter durch die Räumung suizidgefährdet sind, kann eine besondere Härte vorliegen. Gleiches gilt in der Regel, wenn die Gesundheit oder das Leben der Mieter durch die Räumung ernstlich gefährdet sind. Für einen Räumungsschutz müssen triftige Gründe vorliegen.
Wann kommt eine Räumungsklage zum Einsatz?
Eine Räumungsklage kommt in der Regel zum Einsatz, wenn es um fristlose Kündigungen geht. Liegt ein triftiger Kündigungsgrund beim Vermieter vor und der Mieter räumt die Wohnung auch nach der Erteilung der fristlosen Kündigung mit vorheriger Abmahnung nicht, dann gibt es nur noch einen Ausweg: die Räumungsklage.
Wie lange dauert ein Räumungsverfahren im Gewerberaummietrecht?
Räumungsverfahren im Gewerberaummietrecht können bereits in erster Instanz 1–2 Jahre dauern. Dies regelmäßig, wenn der Mieter Mängel behauptet, welche zur Minderung berechtigen sollen. Dann ist es für Richter oft schwer, schnelle Entscheidungen zu treffen. Dies gilt für den Mietzins und für die Räumung.
Was ist die Räumungsklage?
Der Begriff der Räumungsklage bedeutet, dass von einem Mieter unter bestimmten Bedingungen verlangt werden kann, die Mietsache zu räumen. Das wird auch Zwangsräumung genannt. Fristlose Kündigung: Die Räumungsklage droht, wenn der Mieter trotz triftigem Kündigungsgrund nicht auszieht.
Was ist ein Räumungstitel?
Für jede Räumung ist ein Räumungstitel notwendig. Dieser muss alle Bewohner der Wohnung oder des Gebäudes namentlich nennen. Andernfalls hat das Räumungsurteil, die sogenannte „vollstreckbare Ausführung des Zuschlagsbeschlusses“, wenn es um eine Zwangsversteigerung geht, die notarielle Räumungsverpflichtung,…
Was ist eine Vollstreckung eines räumungstitels?
Das Gericht war der Auffassung, dass in dieser Situation grundsätzlich eine Vollstreckung eines Räumungstitels wegen Räumungsunfähigkeit der Mieterin ausscheidet. Der Mieter ist räumungsunfähig, wenn er durch die Räumung in Lebensgefahr gerät; mit anderen Worten: wenn der Mieter infolge der Räumung stirbt.
Was ist eine Räumungsfrist?
Erklärung zum Begriff Räumungsfrist. Wird auf Räumung von Wohnraum erkannt, so kann das Gericht auf Antrag oder von Amts wegen dem Schuldner eine den Umständen nach angemessene Räumungsfrist gewähren, § 721 Abs. 1 Satz 1 ZPO.