Was ist ein Willensvollstrecker in der Schweiz?
Willensvollstrecker: Aufgaben, Rechte & Pflichten. Wer sicherstellen will, dass ein Testament oder Erbvertrag wie gewünscht umgesetzt wird, beauftragt in der Schweiz einen Willensvollstrecker. Das kann eine natürliche oder juristische Person sein. Auch Erbstreitigkeiten begleitet der Willensvollstrecker aktiv und versucht, Lösungen zu finden.
Was kann der Willensvollstrecker für die Erben tun?
Dabei kann der Willensvollstrecker für die Erben eine wichtige Aufgabe wahrnehmen und dazu beitragen, dass der Nachlass einvernehmlich geteilt werden kann. Hinterlässt die verstorbene Person mehrere Erben, bilden diese automatisch eine Erbengemeinschaft.
Kann Unterstützung durch einen Willensvollstrecker hilfreich sein?
Auch wenn Vermächtnisse ausgerichtet werden sollen, der Erblasser bestimmte Anordnungen getroffen oder Teilungsvorschriften erlassen hat, kann Unterstützung durch einen Willensvollstrecker hilfreich sein. Der Willensvollstrecker gewährleistet, dass der Wille des Erblassers korrekt umgesetzt wird.
Was ist ein Willensvollstrecker in der Zeit der Trauer?
Da sich ein Willensvollstrecker zudem auch um alle finanziellen und administrativen Angelegenheiten des Erblassers kümmert, ist er in der Zeit der Trauer auf jeden Fall eine grosse Entlastung und Hilfe für die Hinterbliebenen und Erben.
Wie erhält der Willensvollstrecker die Legitimation?
Nimmt der Willensvollstrecker das Amt nach dem Tod des Erblassers an, so erhält der Willensvollstrecker von der Zivilrechtsverwaltung eine sogenannte Willensvollstreckerbescheinigung. Mit dieser kann er sich gegenüber den Erben und Behörden als Willensvollstrecker ausweisen und erhält seine Legitimation.
Was muss der Willensvollstrecker an das geltende Recht halten?
Der Willensvollstrecker muss sich hinsichtlich der Erbteilung an das geltende Recht halten. Wenn alle Vermächtnisse erfüllt sind und der Willensvollstrecker für die Begleichung aller Schulden gesorgt hat, geht es an die Teilung des Nachlasses.
Wie genau werden die Willensvollstrecker benannt?
Nochmal genau benannt werden die Willensvollstrecker Aufgaben und Kompetenzen in Art. 518 ZGB. Der Willensvollstrecker hat bei all seinen Aufgaben einen großen Handlungsspielraum und ist nicht verpflichtet, Anweisungen der Erben Folge zu leisten.
Wie kann ein Willensvollstrecker die Teilung durchführen?
Sind sich alle Erben einig, so ist der Willensvollstrecker verpflichtet, den Wünschen der Erben nachzukommen. Bahnen sich Erbstreitigkeiten an, so kann der Willensvollstrecker die Teilung des Nachlasses gerichtlich durchsetzen. Darf ein Willensvollstrecker die Teilung durchführen?
Warum sollte man einen Willensvollstrecker einsetzen?
Hauptsächlich sollte man einen Willensvollstrecker einsetzen, um die Erben zu entlasten. Die Verwaltung und Verteilung des Nachlasses ist eine anspruchsvolle Aufgabe, die die Erben häufig überfordert – insbesondere dann, wenn sie einen sehr nahen Angehörigen verloren haben.