Ist die Anordnung aufrechterhalten?
Wird die Anordnung aufrechterhalten, haben sie sich, wenn ihre Bedenken gegen deren Rechtmäßigkeit fortbestehen, an die nächsthöhere Vorgesetzte oder den nächsthöheren Vorgesetzten zu wenden. Wird die Anordnung bestätigt, müssen die Beamtinnen und Beamten sie ausführen und sind von der eigenen Verantwortung befreit.
Was ist eine Ignoranz?
Denn Ignoranz zeichnet sich vor allem dadurch aus, dass der oder die Betroffene – in der Regel bewusst und absichtlich – etwas nicht wissen, lernen, beachten oder erkennen will. Ein Ignorant ist jemand, der sich weder um Wissen noch um Erkenntnis bemüht und daher (selbstverschuldet) unwissend und eben dumm bleibt.
Was ist ein Ignorant?
Ein Ignorant ist jemand, der sich weder um Wissen noch um Erkenntnis bemüht und daher (selbstverschuldet) unwissend und eben dumm bleibt. Es ist die eigene Geisteshaltung des Ignoranten, die ihn daran hindert, klüger zu werden oder die Wahrheit zu erfahren.
Warum begeht ein Zivilgericht eine Amtspflichtverletzung?
Ein Zivilgericht begeht eine Amtspflichtverletzung, wenn es die Entscheidung über einen Prozesskostenhilfeantrag solange verzögert, bis das Hauptverfahren nicht mehr betrieben werden kann, weil sich der Streit wegen Zeitablaufs inzwischen erledigt hat (BGH MDR 1960, 117.). 2. Amtspflichten im Strafverfahren
Wie muss eine Amtspflichtverletzung festgestellt werden?
Die Amtspflichtverletzung muss in der Regel in einem Vorprozess vor den Verwaltungsgerichten festgestellt worden sein. Im Einzelnen müssen folgende 6 Voraussetzungen erfüllt sein (Prüfungsschema): 1. Ausübung eines öffentlichen Amtes durch einen Amtsträger
Was sind die Amtspflichten im Strafverfahren?
Amtspflichten im Strafverfahren Im Strafverfahren obliegt dem Richter die (punktuelle) Überwachung des Ermittlungsverfahrens, weil ihm die Anordnung bestimmter Zwangsmaßnahmen vorbehalten ist, und die Durchführung des Hauptverfahrens. Handelt er in der Funktion des Ermittlungsrichters, so greift das Richterspruchprivileg regelmäßig nicht.