Was ist das Ziel einer Hausarbeit?
1 Ziel der Hausarbeit Mit einer Hausarbeit sollen Sie zeigen, dass Sie in der Lage sind, eine wissenschaftliche Fragestellung selbständig unter der Verwendung der einschlägigen Literatur zu bearbeiten.
Wie schreibt man eine gute Arbeit?
Eine sehr gute Arbeit zeichnet sich durch eine prägnante, d.h. klar formulierte Fragestellung aus. Sie sollte weder banal, jedoch auch nicht zu komplex sein, so dass sie im Rahmen der vorgegebenen Zeit/ des vorgeschriebenen Umfangs nicht zu bearbeiten ist.
Wie zitiert man wissenschaftlich?
Direktes Zitieren. Von einem eigenwörtlichen – also direkten – Zitat ist die Rede, wenn fremde Ausführungen dritter Personen unverändert – d.h. buchstaben- und zeichengetreu – in die eigene wissenschaftliche Arbeit übernommen werden. Dabei dürfen weder Wortlaut noch Rechtsschreibung oder Interpunktion verändert werden.
Welche Wörter am besten für Bachelorarbeit vermeiden?
Wörter wie „natürlich“, „logischerweise“, „selbstverständlich“ oder gar „schön“, „fantastisch“, „super“ oder „wunderbar“ sollte man schlichtweg vermeiden. Das Gleiche gilt für Übertreibungen wie „sehr“, „extrem“, „wirklich“ und „super“. Eine Bachelorarbeit oder Masterarbeit ist kein Songtext.
Welche Zeitform in wissenschaftlichen Arbeiten?
Der Großteil einer wissenschaftlichen Arbeit wird im Präsens verfasst, bei manchen Ausführungen greift man jedoch auf das Perfekt oder das Präteritum zurück.
Welche Vergangenheitsform in wissenschaftlichen Arbeiten?
Viele Hochschulen raten deshalb ihren Studierenden zum Präteritum, wenn sie in ihren wissenschaftlichen Arbeiten etwas Vergangenes und Abgeschlossenes ausdrücken möchten. Wenn du dich in deiner Thesis auf Vergangenes beziehst, schreibe das lieber im Präteritum oder im Perfekt.
In welcher Zeitform schreibt man die Methodik?
Während bei der Beschreibung des Untersuchungsgegenstandes und der Beschreibung von Methoden das Präsens (Gegenwart) zu verwenden ist, sollten die Arbeitsschritte der eigenen Untersuchung im Perfekt (Vergangenheit) oder Präteritum (Mitvergangenheit) dargestellt werden.
Wie schreibt man einen Text im Präteritum?
Verbformen im Präteritum von schreiben
- ich schrieb (1. PersonSingular)
- du schriebst (2. PersonSingular)
- er schrieb (3. PersonSingular)
- wir schrieben (1. PersonPlural)
- ihr schriebt (2. PersonPlural)
- sie schrieben (3. PersonPlural)