Was bedeutet der Code Y901?

Was bedeutet der Code Y901?

Ein Unternehmen, welches die Codierung Y901 im Bereich der Unterlagen einträgt, möchte damit aussagen, dass es sich bei der Ware (dieser konkreten Position!!) nicht um derartige gelistete Dual-Use-Waren handelt. grundsätzlich immer dann, wenn im EZT ein entsprechender Hinweis in Richtung Dual-Use erscheint.

Was umfasst die Exportkontrolle?

Exportkontrolle bedeutet, dass die Lieferung von bestimmten Gütern (Waren, Technologien oder Datenverarbeitungsprogramme) nicht ohne Genehmigung erfolgen darf. Dual-Use-Güter handelt, also Güter, die im zivilen Bereich genutzt, aber auch einem militärischen Zweck zugeführt werden können.

Wann wird eine Endverbleibserklärung benötigt?

Mithilfe der Endverbleibserklärung soll in erster Linie die zweckgerichtete Nutzung des Wirtschaftsgutes sichergestellt werden. Im Rahmen der Exportkontrolle wird darüber hinaus auch der Export von Waren in bestimmte Länder kontrolliert oder sogar verboten (bei Embargos).

Was bedeutet 3LNA 81?

aus, dass eine bestimmte Ware nicht von Anhang I der Verordnung (EG) Nr. Gleichermaßen wird mit der Codierung „3LNA/81“ die Aussage getroffen, dass eine Ware nicht von Teil I Abschn. A der Ausfuhrliste als Rüstungsgut erfasst ist.

Was ist Nullware?

Die Maschine oder Ausrüstung selber ist nicht gelistet (sog. NULL-Ware), die Ausfuhr einiger Bestandteile ist aber genehmigungspflichtig.

Wie lange soll das Audit dauern?

Bei Firmen mit fünf oder weniger Mitarbeitern soll die Dauer des Audits zwischen 2,5 und 3 Tagen betragen (mindestens 2,5 Tage). Bei Firmen mit 10 Mitarbeitern soll das Audit zwischen 3 und 3,5 Tagen dauern (mindestens 3 Tage).

Wann muss man sich auditieren lassen?

Die ISO 19011 beschreibt die Anforderungen an Audits (d.h. deren Planung, Durchführung und Dokumentation) sowie an die Auditoren. Weitere Vorschriften bestimmen die Dauer von Audits. Wann muss man sich auditieren lassen? Sie benötigen ein Audit durch eine Benannte Stelle, wenn Sie in Europa ein Medizinprodukt in Verkehr bringen möchten.

Was ist der Maßstab für den auditierten Bereich?

Grundregel: Der Maßstab ist immer die jeweilige Norm, nicht die Erwartung des Auditors! Formulieren Sie klar und genau: Das Feedback muss für den auditierten Bereich nachvollziehbar sein. Beobachten Sie die Reaktionen des auditierten Bereiches und vergewissern Sie sich, dass Sie richtig verstanden wurden.

Was ist wichtig bei der Erstellung eines Auditberichts?

Bei der Erstellung eines Auditberichts ist es wichtig – trotz aller Sachlichkeit bei Abweichungen – die Ergebnisse in einen positiven Kontext zu stellen. Denn positive Formulierungen motivieren deutlich mehr zur Handlung. Negativ-Formulierungen haben häufig den Beigeschmack von Verboten oder Tadel.

Beginne damit, deinen Suchbegriff oben einzugeben und drücke Enter für die Suche. Drücke ESC, um abzubrechen.

Zurück nach oben