Welche Kosten kommen auf mich zu wenn ich ein Haus Miete?
Ein großer Teil der Nebenkosten wie Müllabfuhr, Wasserversorgung oder Abwasserentsorgung richtet sich nach Verbrauch. Gibt es einen Hausmeisterdienst, dürfen die Kosten umgelegt werden, die der tatsächlichen Hausmeistertätigkeit entsprechen. Die Mehrausgaben für Nebenkosten sind für ein gemietetes Haus übersichtlich.
Welche Kosten fallen als Vermieter an?
Müllbeseitigungskosten und Straßenreinigung. Gebäudereinigung, Ungezieferbekämpfung und Gartenpflege. Verwaltungskosten, Reparatur- und Instandhaltungskosten. Kosten der Wäschepflege, Beleuchtungskosten und Kosten für Entwässerung.
Wie hoch darf die Finanzierung sein?
Als Faustregel gilt: Ihre maximale Monatsrate für die Baufinanzierung darf nicht höher als 35 Prozent Ihres Nettohaushaltseinkommen sein. Einfluss hat auch das Eigenkapital, welches Sie in die Finanzierung einbringen.
Kann man eine Wohnung vorübergehend vermieten?
Wohnt man selbst zur Miete, sollte der Mietvertrag fristgerecht gekündigt werden. Möchte man sich allerdings ein Hintertürchen offen halten, so kann es auch eine Überlegung wert sein, die Wohnung vorübergehend unter zu vermieten.
Was sind die Kosten für das Eigenheim der Beispielfamilie?
Ausgehend von zusätzlichen Kosten für den Hausbau von pauschal zehn Prozent müssen die Bauherren von diesem Betrag noch 24.005 Euro abziehen. Es bleiben 216.049 Euro. In diesem Rahmen kann sich der Preis für das Eigenheim der Beispielfamilie bewegen. Für die Finanzierung der Kosten beim Hauskauf gibt es keine Lösung von der Stange.
Wie viel ist der Bruttogehalt für ein eigenes Häuschen?
Theoretisch reichen schon 2000 Euro Bruttogehalt im Monat, um sich ein eigenes Häuschen zu kaufen – es darf dann nur nicht so teuer sein. Maximal rund 152.000 Euro könnten Sie in diesem Fall für ihr Eigenheim ausgeben.
Wie groß sind die Grundstücke bei freistehenden Einfamilienhäusern?
Viele Kommunen schreiben bei freistehenden Einfamilienhäusern mindestens zwei Autostellplätze vor. Rechnet man diese und auch noch zwei Garagen hinzu, kommt man auf eine benötigte Grundfläche von 180 qm. Häufig wird das Doppelte der bebauten Fläche als Gartenfläche eingeplant. Das sind in diesem Fall 360 qm.