FAQ

Was ist eine Lungengerusterkrankung?

Was ist eine Lungengerüsterkrankung?

Lungengerüsterkrankung ist eine Sammelbezeichnung für verschiedene, z. T. sehr seltene Erkrankungen, die nicht in erster Linie die Atemwege, sondern vor allen Dingen das Lungengewebe einschließlich der Lungenbläschen betreffen.

Was kann ich tun bei Lungenfibrose?

Für die Behandlung von idiopathischer Lungenfibrose (IPF) empfiehlt die aktuell gültige Leitlinie die beiden Medikamente Pirfenidon und Nintedanib. Insgesamt stehen somit zwei wirksame Medikamente zur Behandlung der IPF zur Verfügung, wobei ein direkter Vergleich der beiden Substanzen nicht vorliegt.

Welche Medikamente helfen bei einer Lungenfibrose?

Sie richten sich vor allem gegen die Entzündung, sie können inhaliert, als Tabletten aufgenommen und ins venöse Blut verabreicht werden. Bei einer idiopathischen Lungenfibrose, bei der die Ursache nicht bekannt ist, kommt oft Kortison in Kombination mit einem sogenannten Immunsuppressivum zum Einsatz.

Wie wirkt sich die Lungenfibrose auf die Lebenserwartung aus?

In einigen Fällen wirkt sich die Lungenfibrose nicht oder kaum auf die Lebenserwartung aus. In anderen Fällen wiederum schreitet die Fibrose der Lunge sehr schnell voran.

Welche Diagnostik gibt es bei Lungenfibrose?

Eine wichtige Rolle in der Diagnostik spielt die Computertomografie (CT). In der Regel wird bei Verdacht auf eine Lungenfibrose ein sogenanntes High-Resolution-CT durchgeführt (HR-CT) – es bietet eine höhere Auflösung als das konventionelle CT und kann daher die Veränderungen in der Lunge besonders gut darstellen.

Wie kann ein Bluttest die Lungenfibrose abschätzen?

Ein Bluttest kann über den Sauerstoffgehalt im Blut die Schwere der Lungenschädigung abschätzen. Zudem können im Blut bestimmte Werte oder Marker Hinweise auf mögliche Ursachen der Lungenfibrose liefern. Eine wichtige Rolle in der Diagnostik spielt die Computertomografie (CT).

Kategorie: FAQ

Beginne damit, deinen Suchbegriff oben einzugeben und drücke Enter für die Suche. Drücke ESC, um abzubrechen.

Zurück nach oben