Wie kann die Liebe zwischen Brüdern und Schwestern reichen?
Die Liebe zwischen Brüdern und Schwestern kann bis zum Inzest reichen, der Hass bis zum Mord. Es ist ein ganz eigenes Kraftfeld, eine eigene Psychodynamik, die zwischen Geschwistern herrscht.
Wie viel Zeit verbringen Brüder und Schwestern mit ihren Geschwistern?
Bereits Einjährige haben mit ihren Geschwistern ebenso viel Umgang und Austausch wie mit ihren Müttern. Im Alter zwischen drei und fünf Jahren verbringen Brüder und Schwestern häufig sogar mehr als doppelt so viel Zeit miteinander wie mit den Eltern. Dabei sind Geschwister – biologisch gesehen – vor allem eines: Rivalen.
Wie viele Kinder wachsen mit Schwestern und Brüdern?
Rund zwei Drittel aller Kinder in Deutschland wissen das aus eigener Erfahrung: Sie wachsen mit Schwestern und Brüdern auf. Die Bindung zwischen ihnen hält meist länger als jede andere in ihrem Leben. Eltern sterben, Freundschaften vergehen, Partnerschaften enden im Streit – aber Geschwister bleiben.
Was sind die Beziehungen unter Schwestern und Brüdern?
Die Beziehungen unter Schwestern und Brüdern sind urwüchsiger und spontaner als alle anderen menschlichen Bindungen. Zu Rivalitäten kommt es schon im Mutterleib
Wie kann man Mobbing unter Gleichaltrigen verhindern?
Die Anstrengungen, Mobbing unter Gleichaltrigen vorzubeugen und zu verhindern, heißt es weiter, sollten auf das Familienleben ausgeweitet werden. Als erste Studie zeigt sie den Zusammenhang zwischen Gewalt unter Geschwistern und daraus resultierenden psychischen Belastungen.
Wie kommt es zu Rivalitäten unter Geschwistern?
Zu Rivalitäten unter Geschwistern kommt es schon im Mutterleib. Im Alter zwischen drei und fünf Jahren verbringen Brüder und Schwestern häufig sogar mehr als doppelt so viel Zeit miteinander wie mit den Eltern. Dabei sind Geschwister – biologisch gesehen – vor allem eines: Rivalen. Das lässt sich in der Natur beobachten.
Welche Rolle spielt die Bereitschaft der älteren Geschwister?
Außerdem dürfte die Bereitschaft der älteren Geschwister, in den gemeinsamen Interaktionen lehrende, helfende und betreuende Funktionen zu übernehmen, eine Rolle spielen.