Wann ist ein Zertifikat vertrauenswürdig?
Das vertrauenswürdige Zertifikat wird immer von einer bekannten Zertifizierungsstelle ausgestellt, der Ihr System vertrauen kann. In der Praxis bedeutet das, dass dieses Zertifikat mit allen heute verwendeten Browsern kompatibel ist.
Was ist ein selbst signiertes Zertifikat?
Ein selbstsigniertes SSL-Zertifikat ist ein SSL-Zertifikat, das nicht von einer Zertifizierungsstelle signiert wurde, sondern von der Server-Software selbst. Bei selbstsignierten SSL-Zertifikaten kann technisch nicht sichergestellt werden, dass das SSL-Zertifikat tatsächlich vom Besitzer der Webseite ausgestellt wurde.
Was ist das Verfahren für die Beantragung eines Zertifikats?
Das Verfahren entspricht der allgemeinen Vorgehensweise für die Beantragung und Erstellung eines Zertifikats: Zunächst werden ein privater Schlüssel und ein CSR ( Certificate Signing Request) erstellt. Aus dem CSR wird dann mit Hilfe des Stammzertifikats ein Zertifikat für die Domäne erstellt.
Wie wird das Zertifikat erstellt?
Zunächst werden ein privater Schlüssel und ein CSR ( Certificate Signing Request) erstellt. Aus dem CSR wird dann mit Hilfe des Stammzertifikats ein Zertifikat für die Domäne erstellt. Dieses Zertifikat kann anschließend z.B. im Web Server konfiguriert werden.
Warum ist das Zertifikat ungültig?
Chrome zeigt an, warum das Zertifikat ungültig ist. Hier wurde es zum Beispiel auf einen bestimmten Servernamen des Providers ausgestellt und nicht aufs Unternehmen, dessen Webmail Sie aufrufen wollten. Wenn Sie wissen, dass es der richtige Provider der Firma ist, dann dürfte ein Fortsetzen harmlos sein.
Wie wird ein Zertifikat ausgestellt?
Ein Zertifikat wird erst nach sorgfältiger Prüfung ausgestellt. Geben Sie einfach den Namen des Zertifikatsträgers oder die Zertifikatsnummer ein und überprüfen Sie die Gültigkeit. Leider gibt es auch Unternehmen oder Organisationen, die mit einem TÜV Saarland Prüfzeichen werben, obwohl niemals eine Prüfung stattgefunden hat.