Was brauchen Menschen mit einer psychischen Erkrankung?
Menschen mit einer psychischen Erkrankung brauchen spezielle und effektive Hilfen. Diese Hilfen bekommen sie in den LVR-Kliniken. Es sind moderne Fachkrankenhäuser für Psychiatrie und Psychotherapie mit innovativen Behandlungsmethoden. Viele seelisch erkrankte Menschen kostet es Überwindung, psychiatrische Hilfe aufzusuchen.
Wie sollten sie Hilfe bekommen bei akuten psychischen Erkrankungen?
Bei akuten psychischen Erkrankungen sollten Sie schnell Hilfe bekommen. Das nennt man „Krisen-Intervention“. Im Extremfall können Sie zu einer Gefahr für sich selbst und für andere werden. Eine stationäre Unterbringung und Behandlung in einer psychiatrischen Klinik sind dann ratsam.
Was stehen bei der Rehabilitation von psychisch erkrankten Menschen im Mittelpunkt?
Bei der Therapie und Rehabilitation von psychisch erkrankten Menschen stehen neben der seelischen und körperlichen Stabilisierung insbesondere die Berücksichtigung und Aktivierung von vorhandenen Ressourcen sowie die Förderung einer selbstständigen und eigenverantwortlichen Lebensführung und Alltagsgestaltung im Mittelpunkt.
Welche Erkrankungen gehören zu den häufigsten psychischen Erkrankungen?
Zu den psychischen Erkrankungen zählen z. B. Depression, Psychose, Neurose, Schizophrenie, bipolare oder somatoforme Störung. Die ICD-10 spricht in diesem Kontext von Psychischen und Verhaltensstörungen. Deutschlandweit zählen Angststörungen und Depressionen zu den häufigsten Krankheitsbildern (DGPPN 2019).
Wie stellt man eine psychische Erkrankung fest?
Ob man eine psychische Erkrankung hat, stellt ein Facharzt für Psychologie oder ein Psycho-Therapeut fest. Dazu spricht er zuerst ausführlich mit dem Patienten. Auch für Experten ist es oft schwierig, eine psychische Erkrankung festzustellen.
Welche Ursachen haben psychische Erkrankungen?
Psychische Erkrankungen haben vielfältige Ursachen. Sie können die Folge schwerer körperlicher Erschöpfung, einer gescheiterten Beziehung oder lang dauernder Arbeitslosigkeit sein. Psychische Störungen können auf einer genetischen Veranlagung beruhen oder nervliche Ursachen haben.