Wie kann ich mich vor unseriösen Anrufen schützen?
Grundsätzlich haben Sie verschiedene Möglichkeiten, um sich vor unerwünschter Werbung durch Anrufe zu schützen. Sie können die Rufnummer des Anrufers sperren lassen und/oder den Anruf der Bundesnetzagentur melden, wenn es sich um ein unseriöses Unternehmen handelt.
Welche Telefonwerbung ist erlaubt?
Telefonwerbung ist noch immer ein tägliches Ärgernis, dabei ist sie meistens schlichtweg verboten. Nur wenn Sie ausdrücklich zugestimmt haben, darf ein Unternehmen Sie zu Werbezwecken anrufen.
Wie erreiche ich die Bundesnetzagentur?
Telekommunikation
- Internet und Telefon. Anbieterwechsel, Umzug, Versorgung, Rechnung, Vertragsangelegenheiten.
- Ärger mit Rufnummern und Anrufen. Belästigende Anrufversuche, Unerlaubte Telefonwerbung, etc. Telefon 0291 / 9955 – 206. E-Mail.
- Funkstörungen. bei Radio- und Fernsehempfang, Leckstellenbeseitigung.
Wann kommt eine Einwilligungserklärung zum Einsatz?
Was ist eine Einwilligungserklärung und wann kommt sie zum Einsatz? Eine Einwilligung nach der DSGVO ist also eine Voraussetzung für die Erhebung, Verarbeitung und Nutzung von personenbezogenen Daten. Trifft also keine Rechtsgrundlage von Artikel 6 Abs. 1 lit.
Was ist die Rechtsgrundlage für eine Einwilligungserklärung?
Trifft also keine Rechtsgrundlage von Artikel 6 Abs. 1 lit. b) – f) DSGVO zu, so ist eine Einwilligungserklärung bei der betroffenen Person einzuholen. Das Unternehmen darf also die Verarbeitung nur ausüben, falls eine Einwilligung vorliegt. Die Einwilligungserklärung sollte durch eine eindeutige bestätigende Handlung erfolgen.
Wie muss eine Einwilligung freiwillig abgegeben werden?
Diese muss freiwillig, für einen konkreten Fall, nach ausreichender Information des Betroffenen und unmissverständlich abgegeben werden. Damit eine Einwilligung freiwillig ist, muss der Betroffenen eine echte Wahl haben. Zusätzlich gilt das sog. „Kopplungsverbot“.
Wie kann eine Einwilligungserklärung identifiziert werden?
Gemäß Datenschutz muss die Einwilligungserklärung für den Betroffenen eindeutig als solche identifiziert werden können. Schon aus der Formulierung muss hervorgehen, dass die Person mit der Zustimmung in die Datenerhebung und -verarbeitung einwilligt.