Wie bedarf es einer elterlichen Sorge für ein minderjähriges Kind?
Nach der Rechtsprechung des BGH bedarf es bei einem minderjährigen Kind in den Fällen, in denen die elterliche Sorge beiden Eltern gemeinsam zusteht, zu einem ärztlichen Heileingriff der Einwilligung beider Elternteile. Die elterliche Sorge für Minderjährige steht beiden Elternteilen gemeinsam zu. § 1627 BGB setzt das voraus.
Was ist das Sozialgeld für ein Kind?
Sozialleistungen wie Arbeitslosengeld 2 oder Sozialgeld werden nämlich zu einem Tagessatz berechnet. Verbringt der Nachwuchs im Rahmen vom Umgangsrecht Zeit bei einem Elternteil, so hat dieser Anspruch auf den anteiligen Regelsatz des Kindes für den Zeitraum der Betreuung.
Ist eine Unterschrift beider Eltern zulässig?
Eine Unterschrift beider Eltern ist immer zulässig und sinnvoll. Lediglich bei alleinigem Sorgerecht kann nicht auf eine zweite Unterschrift bestanden werden. Darf die Mutter allein entscheiden, dass sie die Zusatzleistung und die damit verbundene Zuzahlung von 50 € pro Monat für das gemeinsame Kind möchte.
Kann ein Kind nur einen Hauptwohnsitz haben?
Denn klar ist: Kinder können – ebenso wie Erwachsene – nur einen Hauptwohnsitz haben. Zwei Hauptwohnsitze sind melderechtlich schlichtweg nicht möglich. Das Oberlandesgericht München (OLG München) hat bereits die Auffassung vertreten, dass der Hauptwohnsitz für ein Kind keine Angelegenheit von besonders großer Bedeutung ist.
Kann der leibliche Vater das Kind wegnehmen?
Nur als letztes denkbares Mittel wird das Gericht einem Elternteil die elterliche Sorge vollständig entziehen . Kann der leibliche Vater der Mutter das Kind wegnehmen? Richtig ist: Das Sorgerecht kann nur das Familiengericht wegnehmen .
Warum leiden Kinder und Jugendliche unter der Unzuverlässigkeit ihrer Eltern?
Betroffene Kinder und Jugendliche leiden vor allem unter der Unzuverlässigkeit ihrer Eltern, die sich inkonsequent, impulsiv oder aggressiv gegenüber den Kindern verhalten. „Das Problem für die Kinder in den Familien ist die sogenannte psychische Dysfunktionalität der Familie.
Kann man sich nicht über den Aufenthaltsort des Kindes einigen?
Können sich die Eltern im Rahmen einer Trennung oder Scheidung nicht über den Aufenthaltsort des Kindes einigen, kann jeder Elternteil beim Gericht das Aufenthaltsbestimmungsrecht beantragen. Dabei steht immer das Kindeswohl im Mittelpunkt und nicht etwa die finanziellen Mittel der Mutter oder des Vaters.
Ist ein Doppelname für ein Kind möglich?
Nach dem deutschen Namensrecht ist es grundsätzlich nicht zulässig, einen Doppelnamen als Nachname für ein Kind festzulegen. Welche Möglichkeiten bei der Wahl des Geburtsnamen des Kindes bestehen, erfahren Sie hier. Ist ein Doppelname fürs Kind nach der Scheidung der Eltern möglich? Nein.
Wie kommt die Mutter mit Kind in die Praxis?
Die Mutter (gesetzlich versichert) kommt mit Kind in die kieferorthopädische Praxis. Die Praxis schreibt einen Behandlungsplan (Kasse) und einen Zusatzplan (Privat). Die Mutter unterschreibt die Zuzahlungsleistungen und den Kassenplan. Die Kinder sind aber beim Vater versichert, leben aber bei der Mutter.
Wie viele Elternteile gibt es bei einem Paar?
Grundsätzlich gehört bei Paaren, die verheiratet sind, ein Kind zu jeweils 50 Prozent zu den jeweiligen beiden Elternteilen. Ab und an ist nur einer der beiden Elternteile berufstätig. Von daher lohnt sich in solch einem Fall ein Antrag mit jeweils 0,5 nicht.
Wie lebt das Kind bei einem anderen Elternteil?
Hier lebt das Kind hauptsächlich bei einem Elternteil – es besucht den anderen Elternteil lediglich zu bestimmten Umgangszeiten, z. B. jedes zweite Wochenende von Freitag bis Sonntag. Somit übernimmt der Elternteil, der mit dem Kind in einer Wohnung lebt und es betreut, den weit überwiegenden Teil der Betreuungsverantwortung.
Welche betreuungsverantwortung übernimmt der umgangsberechtigte Elternteil?
Somit übernimmt der Elternteil, der mit dem Kind in einer Wohnung lebt und es betreut, den weit überwiegenden Teil der Betreuungsverantwortung. Er leistet somit den Betreuungsunterhalt überwiegend allein – der umgangsberechtigte Elternteil ist dann zu 100 Prozent barunterhaltspflichtig, vgl. § 1606 III BGB.
Ist die Einwilligung für die eigentliche medizinische Behandlung erforderlich?
Für die eigentliche medizinische Behandlung ist eine Einwilligung notwendig, ohne die die Behandlung rechtswidrig wäre. Bei der Einwilligung eines minderjährigen Patienten kommt es nicht auf dessen Geschäftsfähigkeit, sondern auf die Einsichtsfähigkeit an.
Wie spürt ihr Kind auf den anderen Elternteil?
Ihr Kind spürt, wenn Sie auf den anderen Elternteil wütend sind. In solch einer Situation möchte Ihr Kind Sie nicht verletzten und sagt unter Umständen Dinge, die es so nicht meint. Auch neigen getrennte Eltern dazu, Aussagen von Kindern überzubewerten, wenn sie ihren eigenen Vorstellungen entsprechen.
Wie bleiben die Eltern für ihre Kinder?
Eltern bleiben Eltern! Durch die Trennung beenden Sie Ihre Paarbeziehung, gemeinsam Eltern für ihre Kinder bleiben sie – ein Leben lang. Stellen Sie sich der Verantwortung! Ihre Kinder brauchen Mutter und Vater in dieser Situation mehr als je zuvor und werden es Ihnen danken!
Wie viel Geld müssen sie als Eltern tragen?
Geld ist ein immerwährender Streitpunkt im Zusammenhang mit einer Trennung, daher einigen Sie sich möglichst bald darüber – einvernehmlich und FAIR. Anwälte und Gerichte sind die vermutlich teuerste Lösung. Prozess- und Anwaltskosten von oftmals mehreren tausend Euro müssen Sie als Eltern tragen.