Welche Angaben sind auf Geschäftsbriefen zu machen?
Daher sollten folgende Angaben auf Geschäftsbriefen gemacht werden:
- Vorname (mindestens einer, ausgeschrieben)
- Zuname (Familienname)
- ladungsfähige Anschrift.
- bei mehreren Gesellschaftern einer BGB-Gesellschaft o.g. Angaben zu allen Gesellschaftern.
Ist das postgeheimnis ein Grundrecht?
Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland. Art 10. (1) Das Briefgeheimnis sowie das Post- und Fernmeldegeheimnis sind unverletzlich. (2) Beschränkungen dürfen nur auf Grund eines Gesetzes angeordnet werden.
Warum sollte ein Brief präzise sein?
Ein Brief sollte präzise sein. Der Verfasser sollte darauf achten, nicht aus ausufernd zu werden und den roten Faden nicht aus dem Auge zu verlieren. Wenn sich Empfänger und Absender nicht absolut einig sind, dass lange Briefe ausdrücklich erwünscht sind, sollte sich der Verfasser eines Briefs kurz fassen.
Was ist die Grußformel für einen Brief?
Die Grußformel gehört unter jeden Brief. Auch wenn es ein Brief über ein Ärgernis ist. Die Wortwahl richtet sich nach der Qualität des Kontakts. Die distanzierteste Form ist da „Hochachtungsvoll“.
Was sind die wichtigsten Regelungen für einen Brief?
Nun zu den wichtigsten Regelungen – 12 Punkte: Jede Zeile beginnt man mit einem Abstand von 2,5 cm zum linken Blattrand. Linker Seitenrand: 2,5 cm, rechter Seitenrand: 2 cm (aber mind. 1,5 cm), Seitenrand oben: 4,5 cm, Seitenrand unten: 2,5 cm. Zwischen den einzelnen Absätzen im Brief ist ein Abstand von einer Leerzeile einzuhalten.
Was ist bei geschäftlichen Briefen üblich?
Bei geschäftlichen Briefen ist die handschriftliche Variante nicht üblich. Handschriftliche Briefe sind naturgemäß schlechter zu lesen, als mit PC verfasste Briefe oder E-Mails. Die Schriftgröße sollte den Fähigkeiten des Empfängers angepasst sein. Ist der Empfänger schon etwas älter, ist die Schriftform etwas größer zu wählen.