Warum kann ein gesetzliches Pfandrecht nicht erworben werden?
Deshalb kann ein noch nicht existierendes gesetzliches Pfandrecht auch nicht gem. § 1257 BGB nach § 1207 wie ein vertragliches Pfandrecht gutgläubig erworben werden. Dies ist bei besitzlosen Pfandrechten wie dem Vermieterpfandrecht (§ 562 BGB) unstreitig: Der Vermieter erwirbt nur ein Pfandrecht an Sachen, die seinem Mieter gehören.
Was sind die Voraussetzungen für ein wirksames Pfandrecht?
1 BGB. Einigung und Übergabe sind vorausgesetzt. Die erste Voraussetzung für das wirksame Entstehen ist ein entsprechender Vertrag inklusive dem Willen, ein Pfandrecht zu begründen – also etwa Leihe von Geld mit Pfandrecht auf eine Sache zur Absicherung. Denjenigen, der sich Geld leiht, nennt man Pfandgeber.
Wie unterscheiden sich gesetzliche und rechtsgeschäftliche Pfandrechte?
Zu unterscheiden ist vor allem nach gesetzlichen und rechtsgeschäftlichen Entstehungsgründen für ein Pfandrecht. Man kann Letzteres auch als freiwillig, das Erste als zwingend betrachten. Weiter gibt es ein sogenanntes Pfändungspfandrecht. 1. Gesetzliches Pfandrecht Pfandrechte können per Gesetz angeordnet werden.
Wie können sich Pfandgläubiger und Eigentümer der Pfandsache vertraglich einigen?
Gemäß § 1205 Abs. 1 S. 1 BGB müssen sich Pfandgläubiger und Eigentümer der Pfandsache über die Bestellung des Pfandrechts vertraglich einigen. Die Einigung kann sich auf die Belastung einer Sache selbst oder gemäß § 1258 BGB auch am Miteigentum an einer solchen beziehen.
Was ist das Pfandrecht an einer beweglichen Sache?
Das Pfandrecht an einer beweglichen Sache setzt, wie wir gleich noch näher sehen werden, unmittelbaren Besitz beim Gläubiger voraus. Deshalb ist das Pfandrecht auch ein Recht zum Besitz nach § 986.
Kann der Schuldner eine Pfändung nicht zurückzahlen?
Kann der Schuldner, d.h. der Eigentümer, seinem Gläubiger geliehenes Geld nicht zurückzahlen, darf dieser sich durch Pfändungen die Schuld auf andere Wege zurückholen. Ein solches Pfandrecht wird ins Grundbuch eingetragen und erlischt erst, wenn die Schulden vollständig bezahlt wurden.