Kann ein Vorerbe sein Erbe ausschlagen?
Der Vorerbe kann das Erbe immer ausschlagen. Wenn ihm ein Pflichtteil zusteht, kann er stattdessen diesen in Anspruch nehmen. Eine Vorerbschaftsregelung kann für Patchwork-Familien, Geschiedene, Eltern von behinderten Kindern oder kinderlosen Nachkommen sinnvoll sein.
Kann Vorerbe Grundstück verkaufen?
Ein befreiter Vorerbe darf Grundstücke, Häuser und Schiffe verkaufen oder belasten – die Einnahmen aus dem Verkauf darf er dann einbehalten. Allerdings darf der Erlös nicht in das Privatvermögen des Vorerben übergehen, sondern muss Teil der Vorerbschaft bleiben.
Was passiert wenn der Vorerbe ausschlägt?
Schlägt der Vorerbe die Erbschaft aus, so wird der Nacherbe Vollerbe, da in der Einsetzung als Nacherbe nach der Auslegungsregel in § 2102 BGB auch eine Einsetzung als Ersatzerbe liegt. Der Pflichtteilsanspruch des Vorerben nach Ausschlagung richtet sich demnach in aller Regel gegen den Nacherben.
Was passiert wenn Vorerbe ausschlägt?
Schlägt ein Vorerbe die Erbschaft aus und verlangt den Pflichtteil, können seine als Nacherben eingesetzten Abkömmlinge, wenn kein anderer Erblasserwille feststellbar ist, als Ersatzerben nachrücken. Nach § 2320 BGB tragen die Nachrückenden die Pflichtteilslast.
Wie wird ein schriftlicher Treuhandvertrag abgeschlossen?
Zwischen dem Treuhänder und dem Treugeber wird gewöhnlich ein schriftlicher Treuhandvertrag abgeschlossen (zur Frage der notariellen Beurkundung siehe unten). Dieser regelt je nach Gestaltung ausführlich oder weniger ausführlich die Rechte und Pflichten von Treuhänder und Treugeber.
Was ist ein Treuhandkonto für die Erbengemeinschaft?
Treuhandkonto für die Erbengemeinschaft. Aber auch für den Fall, dass sich alle Erben einige sind und einen Erben mit dem Verkauf einer Immobilie beauftragen, ist das Treuhandkonto eine „sichere Bank“.
Welche Rechte und Pflichten erhält der Treuhänder?
Je nach Ausgestaltung des Treuhandverhältnisses zum Beispiel: Vollrechtsübertragung, Ermächtigung, Bevollmächtigung etc. erhält der Treuhänder mehr oder weniger Rechte und Pflichten vom Treugeber übertragen. Entsprechend zur Übertragung von Rechten und Pflichten auf den Treunehmer, verliert der Treugeber hierzu seine Rechtsposition.
Was sind wesentliche Regelungskomplexe eines Treuhandvertrages?
Weiterer wesentlicher Regelungskomplex eines Treuhandvertrages sind die Pflichten des Treuhänders betreffend die Art und Weise der Ausübung der durch die gesellschaftsrechtliche Beteiligung vermittelten Rechte. Grundsätzlich unterliegt der Treuhänder bei sämtlichen Handlungen betreffend die Beteiligung den Weisungen des Treugebers.