Kann ein Elternteil das alleinige Aufenthaltsrecht bestimmen?
Besitzt ein Elternteil das alleinige Sorgerecht, kann er diese Entscheidung ohne Zustimmung des anderen Elternteils treffen. (Wer das alleinige Aufenthaltsbestimmungsrecht hat, kann auch ohne Zustimmung des anderen Elternteils mit dem Kind den Wohnort wechseln.)
Ist ein Elternteil nicht einverstanden mit der gemeinsamen elterlichen Sorge?
Ein Elternteil ist auf Verlangen des anderen verpflichtet, nach Trennung und Scheidung den Umgang mit dem Kind im üblichen Umfang auszuüben. Sind die Eltern mit der gemeinsamen elterlichen Sorge nicht einverstanden, so ist im Allgemeinen einem Elternteil die alleinige elterliche Sorge und nicht nur das Aufenthaltsbestimmungsrecht zu übertragen.
Kann der Elternteil die Kita nicht besuchen?
Bitte, den Elternteil zu informieren, wenn das Kind die Kita nicht besucht. Möchte der anfragende Elternteil hierzu Informationen haben, können Sie ihn an den Elternteil verweisen, bei dem das Kind lebt. Diesem gegen- über besteht nämlich ein gesetzlich geregelter Auskunftsanspruch.
Ist ein Elternteil nicht sorgeberechtigt?
Ist ein Elternteil, bei dem sich das Kind gewöhnlich nicht aufhält, auch nicht sorgeberechtigt, hat er lediglich das Recht, Auskunft von dem betreuenden Elternteil zu erhalten, nicht jedoch von Erziehern, Lehrern oder behandelnden Ärzten des Kindes.
Ist es zu keiner Einigung mit dem Elternteil gekommen?
Sollte es, auch nach Verhandlungen mit dem Elternteil, zu keiner Einigung kommen, entscheidet das Gericht darüber, ob ein Anspruch auf Teilzeit besteht. Es werden die Interessen des Arbeitgebers mit jenen der Dienstnehmerin bzw. des Dienstnehmers abgewogen.
Ist ein Elternteil nicht mehr in der Lage die Sorge zu übertragen?
Ein möglicher Grund ist, dass ein Elternteil nicht mehr in der Lage ist, die elterliche Sorge auszuüben. Zuständig ist das Familiengericht, das das Sorgerecht auf Antrag übertragen kann. Eine Übertragung des Sorgerechts ist nur möglich, wenn die Eltern dauerhaft getrennt leben.
Ist der andere Elternteil mit dieser Entscheidung einverstanden?
Nicht immer ist der andere Elternteil jedoch mit dieser Entscheidung einverstanden, was im schlimmsten Fall eine Kindesentziehung nach sich ziehen kann. Dann enthält der Elternteil ohne Aufenthaltsbestimmungsrecht das Kind dem anderen Elternteil vor oder taucht mit dem Nachwuchs sogar unerlaubt unter.
Wie können Eltern gerichtlich zum Umgang mit dem Kind gezwungen werden?
Grundsätzlich können Eltern gerichtlich zum Umgang mit dem Kind gezwungen werden. Halten sie sich nicht an die Anordnung, droht ein Ordnungsgeld. Allerdings ist fraglich, ob ein erzwungener Umgang mit einem ablehnenden Elternteil auch dem Kindeswohl dient.
Wie ist das mit dem alleinigen Aufenthalt des Kindes zustimmen?
Am einfachsten ist es, wenn ein Elternteil das alleinige Sorgerecht hat. Dann muss der andere Elternteil nämlich nicht zustimmen und man darf ohne zu fragen den Aufenthalt des Kindes bestimmen. Das gibt es öfter als man meinen sollte.
Wie kann ich mit meinem Kind aus der gemeinsamen Wohnung ausziehen?
Wer mit seinem Kind aus der gemeinsamen Wohnung ausziehen möchte und nicht über die Zustimmung des anderen Elternteils verfügt, muss einen Antrag auf Übertragung des Aufenthaltsbestimmungsrechts beim Familiengericht stellen. Bis zur Entscheidung hat das Kind in der gemeinsamen Wohnung zu verbleiben.
Wie kann ich gegen den Willen eines Elternteils entscheiden?
Das Gesetz sagt: Gegen den Willen der Eltern oder eines Elternteils kann ein Kind erst mit dem vollendeten 18. Lebensjahr für sich entscheiden, wo es leben möchte. Ein Elternteil hat die Möglichkeit, das alleinige Aufenthaltsbestimmungsrecht zu beantragen.
Kann der betreuende Elternteil eine Zustimmung eingeholt werden?
Hier muss auf jeden Fall die Zustimmung des anderen Elternteils eingeholt werden. Verweigert er diese Zustimmung kann der betreuende Elternteil das Familiengericht einschalten, damit die Zustimmung des anderen ggf. ersetzt werden kann. Es müssen jedoch auch überzeugende Gründe für einen Umzug vorliegen.
Kann ein Elternteil mit dem Kinde zurückkommen?
Zieht ein Elternteil mit dem Kinde um, ohne die Erlaubnis einzuholen, kann der andere Elternteil auch das Familiengericht einschalten, und versuchen, dass das Kind zurückkommen muss. Auch hier wird jeder Einzelfall individuell geprüft. Insbesondere steht das Wohl des Kindes im Fordergrund.
Was muss bei schulischen Entscheidungen vorliegen?
Gemeinsames Sorgerecht: Zustimmung beider Eltern muss bei schulischen Entscheidungen vorliegen Bei einem Kind steht die Entscheidung an, ob es eine Klasse überspringen, freiwillig zurückgehen oder für ein Testverfahren gemeldet werden soll. Die Eltern des Kindes leben getrennt, haben aber ein gemeinsames Sorgerecht.
Wie wird der Umgang mit dem anderen Elternteil verweigert?
Dem Kind wird der Umgang mit dem anderen Elternteil verweigert, es gibt unkontrollierbare Wutausbrüche des Elternteils oder Überfürsorge, die das Kind in seinem Wohl einschränkt. Zudem gehört zu dieser Kategorie auch schwere körperliche oder psychische Erkrankungen des Elternteiles, welche es in der Erziehung einschränkt.
Kann ein Kind keinen Kontakt zu einem Elternteil haben?
Möchte ein Kind keinen Kontakt zu einem Elternteil, ist dies kein Grund für einen Entzug des Umgangsrecht. Der Anspruch auf Umgang des Elternteils bleibt dennoch bestehen, selbst wenn das Kind nicht möchte. In diesem Fall empfiehlt es sich als Bezugsperson positiv auf das Kind einzuwirken und den Kontakt mit dem Elternteil zu fördern.