Wer kann eine betreuungsvollmacht widerrufen?
Ein Betreuer kann eine Vorsorgevollmacht nur widerrufen, wenn ihm diese Befugnis als eigenständiger Aufgabenkreis zugewiesen wurde. Die Zuweisung dieses Aufgabenkreises ist nur dann zulässig, wenn ansonsten eine schwere Verletzung des Wohls des Betroffenen zu befürchten wäre.
Kann der Vollmachtgeber die Vorsorgevollmacht jederzeit widerrufen?
Der Vollmachtgeber kann die Vorsorgevollmacht jederzeit ändern oder widerrufen, solange er geschäftsfähig ist. Besteht die Gefahr, dass ein geschäftsunfähiger Vollmachtgeber durch den Bevollmächtigten zu Schaden kommt, kann das Betreuungsgericht einen Kontrollbetreuer bestellen, der die Vollmacht widerrufen kann.
Ist ein Widerruf einer Vollmacht unzulässig?
Wurde eine Bevollmachtung schriftlich erteilt, dann ist ein mündlicher Widerruf unzulässig. Handelt es sich um eine Vollmacht, bei der eine besondere Form vorausgesetzt wird, dann muss diese ebenfalls entsprechend widerrufen werden. Beim Widerruf einer Prokura (Handelsvollmacht) ist eine Eintragung im Handelsregister erforderlich.
Wie kann man eine erteilte Vollmacht wirksam widerrufen?
Es ist daher wichtig, eine erteilte Vollmacht wirksam zu widerrufen. Dies erreicht man, indem man die ursprüngliche Vollmacht zurückfordert und vernichtet. Außerdem kann man gegenüber Dritten (wie Geschäftspartnern) offenkundig machen, dass die Vollmacht entzogen wurde und somit kein Missbrauch betrieben werden kann.
Wie kann eine notarielle Vorsorgevollmacht widerrufen werden?
Eine transmortale Vorsorgevollmacht kann von den Erben des Vollmachtgebers widerrufen werden. Der Widerruf muss auf dieselbe Weise erfolgen, wie die Vollmacht erteilt wurde: Meist also in Form einer schriftlichen Erklärung an den Bevollmächtigten. Bei einer notariellen Vorsorgevollmacht sollte der Notar über den Widerruf informiert werden.