Was ist Gemeinschaftseigentum in einer weg?
Bei der Definition von Gemeinschaftseigentum macht es sich das Wohnungseigentumsgesetz einfach. Laut §1 Abs. 5 WEG ist gemeinschaftliches Eigentum im Sinne dieses Gesetzes das Grundstück sowie die Teile, Anlagen und Einrichtungen des Gebäudes, die nicht explizit im Sondereigentum oder im Eigentum eines Dritten stehen.
Was ist gemeinschaftliches Eigentum?
bezeichnet die Teile, Anlagen und Einrichtungen eines Gebäudes, die nicht im Sondereigentum oder im Eigentum eines Dritten stehen.
Welche Besonderheiten gibt es bei der Auseinandersetzung der Erbengemeinschaft?
Landwirtschaft & Hof: Besonderheiten bei der Auseinandersetzung der Erbengemeinschaft Gehört zum Nachlass ein landwirtschaftlicher Betrieb, regelt das Gesetz die Erbfolge eigenständig. Die üblichen Regeln gelten dann nur noch bedingt.
Ist der Verwalter berechtigt, Gemeinschaftseigentum zu erwerben?
Weder ist der Verwalter, noch ein einzelner Eigentümer berechtigt, die Abnahme des Gemeinschaftseigentums für alle Anderen vorzunehmen. Dies gilt auch dann, wenn das gemeinschaftliche Eigentum einem Sondernutzungsrecht unterliegt. Selbst in diesem Fall müssen sämtliche Käufer/Besteller die Abnahme durchführen.
Wie erfolgt die Abnahme des Gemeinschaftseigentums?
„Die Abnahme des Gemeinschaftseigentum erfolgt für die einzelnen Käufer durch einen vereidigten Sachverständigen, den der Käufer auf seine Kosten beauftragt“ (LG München I, Urteil vom 02. Juli 2008 – 18 O 21458/07 –, juris).
Ist die Abnahme des Gemeinschaftseigentums originäre Angelegenheit?
2. Die Abnahme des Gemeinschaftseigentums ist keine originäre Angelegenheit der Wohnungseigentümergemeinschaft, sondern der einzelnen Vertragspartner des Bauträgers. Der Wohnungseigentümer-Versammlung fehlt daher die Kompetenz für eine Beschlussfassung zur Abnahme des Gemeinschaftseigentums.