Wann ist Gesellschaft aufgelöst?
Als Auflösung wird im Gesellschafts- und Vereinsrecht der Beginn des Zeitraumes bezeichnet, durch den die Gesellschaft aus einer gewerblichen Tätigkeit in die Phase der Liquidation/Abwicklung ihrer Geschäfte bis zur Vollbeendigung ihrer Existenz eintritt.
Wie steige ich aus einer GbR wieder aus?
Die Beendigung einer GbR erfolgt stets in zwei Stufen: Zunächst wird die Gesellschaft aufgelöst. Anschließend werden Schulden beglichen und Ausgleichszahlungen geleistet. Erst danach ist die Gesellschaft endgültig beendet. Dieser Beitrag gibt einen Überblick über die Voraussetzungen und Folgen der Auflösung einer GbR.
Ist der Eigentümer frei über sein Eigentum zu entscheiden?
Innerhalb des Geltungsbereichs des Grundgesetzes hat der Eigentümer das Recht, frei über sein Eigentum zu entscheiden. Voraussetzung ist die dabei gewährleistete Unversehrtheit Dritter. Zusätzlich zum Schutz des Eigentums treten die komplexen Formen des Erwerbs von Eigentum hinzu.
Welche Vermögensformen gelten als Eigentum?
Auch Geldbeträge oder andere Vermögensformen gelten als Eigentum. Neben dem Schutz des Eigentums sichert der Gesetzgeber dem rechtmäßigen Eigentümer eine weitreichende Verfügungsgewalt über sein Eigentum zu.
Was ist ein Verkauf bei laufendem oder drohendem Rechtsstreit mit dem Mieter?
Ein Verkauf bei laufendem oder drohendem Rechtsstreit mit dem Mieter ist formell und materiellrechtlich äußerst problematisch. Hat der Verkäufer bereits Zahlungs- und Räumungsklage wegen Mietrückständen erhoben, so kann der Erwerber in diesen Rechtsstreit beispielsweise nicht problemlos einsteigen oder diesen übernehmen und fortsetzen.
Was übernimmt der Erbe eines verstorbenen Eigentümers?
Der Erbe übernimmt alle Rechte und Pflichten des Verstorbenen. Das bedeutet, dass er nicht nur die laufenden Zahlungsverpflichtungen, sondern auch die Rückstände des verstorbenen Eigentümers übernimmt. Oft ist der Erbe eines verstorbenen Wohnungseigentümers unbekannt.