Wer hat den Spruch gesagt Vertrauen ist gut Kontrolle ist besser?
Zugeschrieben Wladimir Iljitsch Uljanow, genannt: Lenin, von dem aber wohl nie so gesagt, gehört die griffige Sentenz inzwischen dennoch weltweit zum rhetorischen Standardrepertoire von Erbsenzählern wie von Diktatoren: „Vertrauen ist gut, Kontrolle ist besser!
Ist gut Kontrolle ist besser?
“ ist eine Redewendung, die dem russischen Politiker Lenin zugeschrieben wird. Sie will besagen, man soll sich nur auf das verlassen, was man nachgeprüft hat. Der Ausspruch ist in seinen Werken nicht vorhanden und kann deshalb auch nicht belegt werden.
Was ist gegenseitiges Vertrauen?
Gegenseitiges Vertrauen ist die Basis jeder funktionierenden Beziehung – im Freundeskreis, in der Partnerschaft und im Beruf. Ein guter Grund, mehr Selbstvertrauen und Fremdvertrauen aufzubauen.
Warum gehen wir vertrauensvoll und offen miteinander um?
„Wir gehen vertrauensvoll und offen miteinander um“ – Sätze wie dieser stehen in jedem Unternehmensleitbild und sämtlichen Führungsgrundsätzen. Oft jedoch beschreiben sie nicht die Realität, sondern ein Wunschbild, das von der Realität ziemlich weit entfernt ist.
Was ist Vertrauen und Treue?
Vertrauen ist Mut, und Treue ist Kraft. Wer den Menschen vertraut, macht weniger Fehler als derjenige, der ihnen mißtraut. Vertrauen bedeutet den ersten Schritt zu tun auch wenn du die Treppe noch nicht ganz sehen kannst. Wer damit anfängt, daß er allen traut, wird damit enden, daß er jeden für einen Schurken hält.
Was ist die wichtigste Form von Selbstvertrauen?
Die wohl wichtigste Form ist das Selbstvertrauen. Denn ohne das Vertrauen in die eigenen Fähigkeiten und Werte fällt es schwer, anderen Personen Vertrauen zu schenken. Um in der Partnerschaft, dem Job oder im Bekanntenkreis vertrauensvoller zu werden, solltest Du zuerst die Basis in Dir selbst festigen und deine Selbstzweifel bekämpfen.