Wie ist die Vaterschaftsanerkennung verpflichtet?
Der Vater ist durch die Vaterschaftsanerkennung dazu verpflichtet, dem Kind (bis zum Abschluss einer Ausbildung) und der Kindsmutter (in den Mutterschutzfristen und darüber hinaus, frühestens vier Monate vor der Geburt und mindestens drei Jahre nach der Geburt) Unterhalt zu zahlen.
Wie hat die Behörde die Vaterschaft angefochten?
Die Behörde hat die Vaterschaft angefochten. Mit dem rückwirkenden Wegfall der Vaterschaft entfällt ex tunc nicht nur die deutsche Staatsangehörigkeit des Kindes, sondern auch sein Aufenthaltsrecht und das seiner Mutter. Gerade dies ist der Zweck der Behördenanfechtung.
Welche Folgen hat eine Vaterschaftsanerkennung für die Mutter?
Der Vater erhält ein Umgangsrecht, und das Kind kann seinen Nachnamen führen. Das Kind wird mit der Volljährigkeit grundsätzlich auch sorgepflichtig gegenüber dem Vater. Welche Folgen eine Vaterschaftsanerkennung für die Mutter hat, haben wir hier für Dich zusammengefasst: Rechtliche Folgen für die Mutter
Wie lebt der rechtliche Vater und seine Mutter zusammen?
Der rechtliche Vater lebte und lebt mit dem Kind und dessen Mutter nicht zusammen. Die Behörde hat die Vaterschaft angefochten. Mit dem rückwirkenden Wegfall der Vaterschaft entfällt ex tunc nicht nur die deutsche Staatsangehörigkeit des Kindes, sondern auch sein Aufenthaltsrecht und das seiner Mutter.
Wie ist die Vaterschaft zu klären?
Um die Vaterschaft zu klären, ist lediglich eine Blutprobe der Mutter und ein Wangenabstrich des potentiellen Vaters erforderlich. Dabei reichen wenige Milliliter Blut für die Analyse aus. Aus der Blutprobe der Mutter wird die DNA des Kindes isoliert.
Wie kann die Vaterschaft nachgewiesen werden?
Anhand der Auswertung der DNA-Proben kann die Vaterschaft nachgewiesen oder widerlegt werden. Wird bei dem gerichtlich angeordneten Vaterschaftstest festgestellt, dass der bisher rechtliche Vater nicht der leibliche Vater ist, so wird die Vaterschaft per Gerichtsbeschluss aufgehoben und eine Umkehrung der Rechtsfolge tritt ein.
Was ist das Vaterschaftsverhältnis zum Kind?
Das Vaterschaftsverhältnis zum Kind bezieht sich auf die familiär-soziale Beziehung sowie die biologische Abstammung und entfaltet juristische Rechte und Pflichten. Der Mann ist gegenüber dem Kind unterhaltspflichtig und ist sorgeberechtigt; das Kind hat ein Recht auf Erziehung durch den Vater,…