Welche Gelder stehen Behinderten Kindern zu?
Kinderkrankengeld. Ist ein Kind behindert und auf Hilfe angewiesen, zahlt die gesetzliche Krankenkasse jedem Elternteil auch nach dem zwölften Geburtstag Kinderkrankengeld. Voraussetzung: Vater oder Mutter können wegen der Erkrankung nicht zur Arbeit gehen. Das Geld fließt maximal zehn Tage pro Jahr.
Wie gehe ich mit Behinderten Kindern um?
Ein behindertes Kind benötigt mehr Aufmerksamkeit, ist hilfebedürftiger und nimmt mehr Zeit in Anspruch als gesunde Kinder, die sich erwartungsgemäß entwickeln. Es ist daher wichtig, ihnen die Situation altersgerecht zu erklären und trotz des Mehraufwands ausreichend Zeit für die Geschwister einzuplanen.
Was ist wichtig für ein Kind mit Behinderung?
Wichtig ist, den Geschwistern früh zu erklären, was für eine Behinderung Bruder oder Schwester haben. So verstehen sie, warum er oder sie manches eben nicht kann. Es fällt dem nicht behinderten Kind dann leichter, dies den eigenen Freunden zu erklären. Der Alltag mit einem Kind mit Behinderung erfordert manchmal viel Zeit, Kraft und auch Geld.
Wie geht es mit der Geburt eines behinderten Kindes?
Nach der Geburt eines behinderten Kindes. Alle Eltern behinderter Kinder stehen vor der Aufgabe, die Behinderung ihres Kindes zu verarbeiten – zu akzeptieren, dass ihr Kind, unser Kind, nicht unseren Wünschen und Erwartungen entspricht. Und wir müssen uns mit den Folgen der Behinderung realistisch auseinandersetzen.
Wie erleben Kinder mit Behinderungen ihre besondere Familiensituation?
Viele Kinder mit Behinderungen wachsen heute erfreulicherweise mit Geschwistern auf, erleben dadurch von klein auf Normalität und Integration bereits in der Familie. Aus Elternsicht und Sicht der behinderten Kinder ein unschätzbarer Vorteil! Wie erleben die Geschwisterkinder ihre besondere Familiensituation?
Wer unterstützt Geschwister von Kindern mit Behinderungen?
Ein Familienentlastender Dienst (FED) etwa unterstützt stundenweise bei der Betreuung zu Hause. Die Beratungsstelle Geschwisterkinder ist ein Angebot der Lebenshilfe Bremen. Die Mitarbeiter beraten Menschen, die privat oder beruflich Fragen zum Thema „Geschwister von Kindern mit Behinderungen“ haben.