Ist ein Gericht ein Organ der Rechtsprechung?
Ein Gericht ist ein Organ der Rechtsprechung . In der Rechtsgeschichte sind etliche Formen als Vorläufer der heutigen Gerichte bekannt.
Welche Gerichtsbarkeiten gibt es in Deutschland?
Gerichtsbarkeiten in Deutschland sind die Verfassungsgerichtsbarkeiten (des Bundes und der einzelnen Länder), die Ordentliche Gerichtsbarkeit (für Zivilrecht und für Strafrecht) und die Fachgerichtsbarkeiten, zu denen Arbeitsgerichtsbarkeit, Finanzgerichtsbarkeit, Sozialgerichtsbarkeit und Verwaltungsgerichtsbarkeit gehören.
Welche Gerichte sind in eigener Verantwortung?
Welches Gericht tätig wird, bestimmt sich nach der Zuständigkeit . Welcher Spruchkörper ( Einzelrichter, Kammer, Senat) zuständig ist, bestimmt sich nach dem anwendbaren Verfahrensgesetz (z. B. GVG, ZPO) und nach dem Geschäftsverteilungsplan, der von den Gerichten in eigener Verantwortung erstellt wird.
Wie wird die Entstehung von Gerichten erforscht?
Wissenschaftlich wird die Entstehung von Gerichten im Rahmen der Rechtsgeschichte und der Rechtsphilosophie erforscht. Erkenntnisse zur frühen Entwicklung der Gerichte und Rechtsgeschichte für den mitteleuropäischen Raum basieren auf Angaben von Tacitus und auf der Entwicklungsgeschichte des Naturrechtes.
Was sind die Gerichte in der Bundesrepublik Deutschland?
Gerichte in der Bundesrepublik Deutschland sind je nach Gerichtsträger die Bundesgerichte und die Gerichte der Länder. Zwar wird die rechtsprechende Gewalt ( Judikative) nach Art. 97 GG durch unabhängige Richter ausgeübt.
Wie ist die Rechtspflege in der Schweiz geregelt?
In der Schweiz ist die Rechtspflege in öffentlich-rechtlichen Angelegenheiten und die Organisation der Zivil- und Strafgerichte teilweise kantonal geregelt.