Kann der Vermieter den Mangel beseitigen?
Bevor Sie den Vermieter anzeigen, können Sie den Mangel auch erst selbst auf eigene Kosten beseitigen oder reparieren lassen, um dann einen Schadensersatzanspruch gegen den Vermieter vorzubringen. Des Weiteren ist es natürlich in einigen Fällen auch möglich, die Miete zunächst unter Vorbehalt zu zahlen oder zurückzubehalten.
Wie kann der Vermieter den Mangel nachweisen?
Dabei ist entscheidend, in wessen Verantwortungsbereich der Mangel anzusiedeln ist. Kann der Vermieter Ihnen zum Beispiel nachweisen, dass Sie den Mangel selbst zu verantworten haben – im Falle des Schimmels durch ein falsches Lüftungs- und Heizverhalten, müssen Sie erst nachweisen, dass Sie nicht daran schuld sind.
Wie ist der Vermieter verpflichtet die Wohnung zu nutzen?
Prinzipiell ist der Vermieter verpflichtet, dass Sie als Mieter die Wohnung gemäß den vertraglichen Vereinbarungen auch nutzen können. Das bedeutet, er ist für die Instandsetzung zuständig sowie für Mängel, welche der Mieter oder dessen Besuch nicht selbst verschuldet haben.
Ist der Vermieter oder die Hausverwaltung telefonisch erreichbar?
Dann sollten Sie versuchen, den Vermieter oder die Hausverwaltung umgehend telefonisch zu erreichen. Ist niemand erreichbar, sollten Sie selbst bei einem Handwerkernotdienst anrufen. Sie können Ihren Vermieter grundsätzlich telefonisch oder schriftlich über den Schaden in der Wohnung informieren.
Kann der Vermieter den Zutritt verweigern?
Im Klartext: Sie können den Zutritt verweigern, wenn Ihnen der angekündigte Termin speziell ungelegen kommt. Teilen Sie das dem Vermieter rechtzeitig mit. Am besten schlagen Sie dabei gleich einen anderen Zeitpunkt vor. Ebenfalls ein Zutrittsrecht hat der Vermieter, wenn Sie ausziehen oder wenn die Liegenschaft verkauft wird.
Wie kommt es zu Auseinandersetzungen zwischen Vermietern und Vermietern?
Geht es zum Beispiel um die Nebenkostenabrechnung oder die Mietkaution, kommt es verhältnismäßig sehr häufig zu Auseinandersetzungen zwischen Mieter und Vermieter, die auch vor Gericht landen. Wenn Sie den Vermieter grundlos anzeigen, droht Ihnen unter Umständen eine Kündigung.
Wie viel zahlt der Vermieter für die Anwaltskosten?
Klagt der Vermieter 1.600 EUR ein, das Gericht gesteht ihm aber nur 1.200 EUR zu, hat der Vermieter 25% und der Mieter 75% der Anwalts- und Gerichtskosten zu zahlen. Sie haben den Prozess in Teilen oder ganz gewonnen? Können die Kosten vom Gegner nicht beigetrieben werden, weil er zahlungsunfähig ist, so tragen sie die Kosten ihres Anwalts selbst.