Welche Rechtsberatungshilfe gibt es?

Welche Rechtsberatungshilfe gibt es?

Die Beratungshilfe gilt für erforderliche Rechtsberatung vor oder außerhalb eines Gerichtsverfahrens. Sie ist bei allen rechtlichen Angelegenheiten möglich. Möchte oder muss sich eine Person mit geringem Einkommen in einem Gerichtsverfahren vertreten lassen, so gibt es die Möglichkeit der → Prozesskostenhilfe (siehe unten).

Wie kann das Amtsgericht eine Rechtsberatung gewähren?

Das Amtsgericht kann entweder selbst die Beratungshilfe vor Ort gewähren (sofern das möglich ist) oder der Betroffene beantragt einen “Rechtsberatungsschein”. Dies kann sowohl mündlich, als auch schriftlich erfolgen. Mit diesem Schein kann der Betroffene zu einem Anwalt oder einer Anwältin seiner Wahl gehen.

Wie ist die Rechtsberatung in Deutschland geregelt?

In Deutschland ist die Rechtsberatung durch das Beratungshilfegesetz (BerHG) und mehrere Ausführungsverordnungen geregelt: Eine rechtliche Beratung dürfen nur bestimmte Personen vornehmen, die eine bestimmte Ausbildung und eine Zulassung nachweisen müssen.

Welche Rechtsgebiete werden Beratungshilfe gewährt?

Beratungshilfe wird für die meisten Rechtsgebiete gewährt, z.B. im Zivilrecht (z.B. Kaufrecht, Mietsachen, Schadensersatzansprüche, bei Verkehrsunfällen, nachbarlichen Streitigkeiten, Scheidungs-, Unterhaltssachen, sonstigen Familiensachen, Erbstreitigkeiten, Versicherungsrecht); Arbeitsrecht (z.B. bei Kündigung des Arbeitsverhältnisses);

Wie kann ich einen Antrag auf Rechtsberatung stellen?

Hier kannst Du auch unter Vorlage von Verdienstnachweis und Vermögensangabe einen Antrag auf Rechtsberatung beim Anwalt oder auf PKH stellen. Diese wird kostenlos gewährt bei niedirgem Einkommen und (wichtig!) Erfolgsaussicht der Klage. Macht aber auch gern jeder Anwalt für Dich, wenn Du gleich zu Gesprächsbeginn daraufhin weist.

Wie kann ich einen Antrag auf Rechtsberatung beim zuständigen Gericht stellen?

Je nach Fall vorher beim zuständigen Gericht telefonisch Termin machen. Hier kannst Du auch unter Vorlage von Verdienstnachweis und Vermögensangabe einen Antrag auf Rechtsberatung beim Anwalt oder auf PKH stellen. Diese wird kostenlos gewährt bei niedirgem Einkommen und (wichtig!) Erfolgsaussicht der Klage.

Wie gibt es eine kostenlose Rechtsberatung beim Amtsgericht?

Auch Anwälte geben „kostenlose“ Beratungen. Man benötigt einen Beratungshilfeschein. Gibt es bei den Rechtsantragstellen der Amtsgerichte. In manchen Bundesländern gibt es eine kostenlose Rechtsberatung beim Amtsgericht.

Wie kann ich eine Beratungshilfe beantragen?

Beratungshilfe ist am besten bei dem zuständigen Amtsgericht zu beantragen. Die Bedürftigkeit ist hierbei zu belegen. Wird Beratungshilfe abgelehnt oder aufgehoben, so kann sich der Rechtsuchende mit einer „Erinnerung“ beschweren. Das Gericht überprüft dann die Entscheidung.

Was ist die Beratungshilfe?

Durch die Beratungshilfe soll es Menschen mit geringem oder ohne Einkommen ermöglicht werden, sich rechtlich beraten und vertreten zu lassen. Die Beratungshilfe gilt für erforderliche Rechtsberatung vor oder außerhalb eines Gerichtsverfahrens. Sie ist bei allen rechtlichen Angelegenheiten möglich.

Wie ist die Beratungshilfe geregelt?

Die Beratungshilfe ist im “Gesetz über Rechtsberatung und Vertretung für Bürger mit geringem Einkommen” (BerHG) geregelt. Den Wortlaut des Gesetzes über Rechtsberatung und Vertretung für Bürger mit geringem Einkommen (BerHG) finden Sie hier: http://www.gesetze-im-internet.de/berathig/ Wer kann Beratungshilfe in Anspruch nehmen?

Wie stärken sie ihr Vertrauen mit Problemen?

TIPP 1: Stärken Sie Ihr Vertrauen, mit Problemen umgehen zu können. Wenn Sie sich in einer Situation befinden, die Sie als großes Problem ansehen, dann kreisen Ihre Gedanken wie in einer Endlosschleife um dieses Problem. Sie hadern damit, dass ausgerechnet Sie es im Leben so schwer haben müssen.

Wie erhältst du einen Überblick über das Rechtssystem?

Zunächst erhältst du einen grundlegenden Überblick über das Rechtssystem durch Vorlesungen wie Rechtsgeschichte, Rechtssoziologie und Rechtsphilosophie. Außerdem gibt es drei große Rechtsgebiete, die dich im kompletten Studium begleiten werden: Zivilrecht: Verhältnis zwischen Bürger/innen (Streitigkeiten, Verkehrsunfälle, Unterhaltsansprüche)

Beginne damit, deinen Suchbegriff oben einzugeben und drücke Enter für die Suche. Drücke ESC, um abzubrechen.

Zurück nach oben