Was ist der Unterschied zwischen Steuerfachangestellte und Finanzbuchhalter?
Finanzbuchhalter sind – wie der Name es schon sagt – für die Finanzbuchhaltung eines Unternehmens zuständig. Sie arbeiten ähnlich wie ein Steuerfachangestellter. Der Finanzbuchhalter ist in der Lage, die Geschäftsleitung bei betriebswirtschaftlichen Fragen und Entscheidungen zu unterstützen.
Ist der Steuerberater und der Buchhalter selbstständig?
Sowohl der Steuerberater, als auch der Buchhalter dürfen selbstständig tätig sein. Zudem können sich die Aufgaben von einem Buchhalter und Steuerberater teilweise überschneiden. Beide Berufsgruppen können zum Beispiel den Jahresabschluss vorbereiten. Jedoch ist nur der Steuerberater dazu ermächtigt, den Jahresabschluss aufzustellen.
Was sind die Buchhalterin und der Buchhalter?
Die Buchhalterin und der Buchhalter sind lt. Bilanzbuchhaltungsgesetz (BibuG) gesetzliche Mitgliederinnen und Mitglieder der Wirtschaftskammern Österreich und kompetente Partnerinnen und Partner im Bereich des Finanz- und Rechnungswesens.
Wie können die Betriebe auf das Fachwissen „ihrer“ Buchhalterin zurückgreifen?
Zusätzlich können die Betriebe jederzeit auf das Fachwissen „ihrer“ Buchhalterin oder „ihres “Buchhalters lt. BibuG zurückgreifen. Dadurch leisten die Buchhalterinnen und Buchhalter lt. BibuG einen wichtigen Beitrag für die Entwicklung und Expansion der Unternehmen und unterstützen die Absicherung des wirtschaftlichen Erfolgs.
Welche Unterschiede gibt es zwischen Steuerberatern und Buchhaltern?
Die unterschiedlichen Tätigkeits- und Verantwortungsbereiche von Steuerberatern und Buchhaltern lassen sich unter anderem aus dem Steuerberatungsgesetz (StBerG) herleiten. Zu den wichtigsten Unterschieden gehört vermutlich, dass ein Buchhalter nicht ermächtigt ist, einen Jahresabschluss oder eine Steuererklärung zu machen.