Ist eine Scheidung kompliziert?
Rein rechtlich kann es kompliziert werden, eine Ehe zu beenden. Nicht immer ist eine einvernehmliche Scheidung möglich – dann wird es auch teuer. Hilfreich ist meist für beiden Seiten, sich gütlich zu einigen. Vor allem dann, wenn Kinder im Spiel sind.
Warum tut eine Scheidung weh?
Eine Trennung tut auch weh, wenn man sich als Kind von seinem Lieblingsteddy trennen muss oder der Hamster verstorben ist. Auch die Trennung vom Lieblingskleidungsstück (aus dem man rausgewachsen ist) oder vom ersten Auto (das kaputtgegangen ist und nun in die Schrottpresse wandert) hinterlässt Narben in der Seele.
Wie lange kann Herzschmerz dauern?
Die Ergebnisse zeigen: Durchschnittlich dauert Liebeskummer etwa ein Jahr – vor allem diejenigen, die verlassen wurden, haben damit zu kämpfen. Männer erleben durchschnittlich 11,9 Monate Liebeskummer, bei Frauen dauert er im Schnitt 12,8 Monate.
Was ist bei einer Scheidung Gegenstand einer Streitigkeit?
Auch während der Ehe erworbene Immobilien, meist das gemeinsam bewohnte Eigenheim oder die Eigentumswohnung, sind bei einer Scheidung oft Gegenstand erbitterter Streitigkeiten. Stehen beide Ehepartner im Grundbuch, gehört die Immobilie beiden zu gleichen Teilen.
Wann steht die Trennungszeit vor der Scheidung?
Vor der Scheidung steht in Deutschland die Trennung und eine gesetzlich geregelte Trennungszeit. Diese Trennungszeit beträgt üblicherweise ein Jahr und erst nach Ablauf dieser Frist kann die Ehe geschieden werden.
Wie lange dauert der Scheidungsantrag beim Gericht?
Da es üblicherweise etwa drei Monate dauert, bis der Scheidungsantrag beim Gericht bearbeitet und ein Scheidungstermin festgesetzt wurde, kann die Scheidung aber auch schon während der Trennungszeit beantragt werden.
Wie können die Eheleute mit der Eheschließung abschließen?
Die Eheleute können mit der Eheschließung oder auch zu jedem anderen Zeitpunkt danach, also auch vor einer unmittelbar bevorstehenden Trennung, einen Ehevertrag abschließen, in dem sie einen anderen Güterstand vereinbaren. Die ohne Ehevertrag eintretende Zugewinngemeinschaft wird dadurch außer Kraft gesetzt.