Wie beantrage ich den kompletten Kinderfreibetrag?
Nach der Geburt des ersten Kindes muss man einmalig den Kinderfreibetrag beantragen. Dazu reicht man beim Finanzamt den Antrag auf Lohnsteuerermäßigung ein. Das Finanzamt prüft ansonsten jährlich bei der Einkommensteuererklärung, ob der Kinderfreibetrag vorteilhafter ist als das Kindergeld.
Wann muss man Kinderfreibetrag ändern?
Den Kinderfreibetrag ändern muss man, wenn ein weiteres Kind geboren wurde. Die meisten Eltern wissen nicht, wie der Kinderfreibetrag und das Kindergeld zusammenpassen.
Kann ich nur ein Kind eintragen lassen?
Sie können nur ein Kind eintragen lassen, das nachweislich von Ihnen ist. Nun gehen Sie zum Einwohnermeldeamt Ihrer Stadt. Es kann jeder Elternteil den halben Kinderfreibetrag eintragen lassen. Beachten Sie, dass trotzdem eine 1,0 in Ihre Lohnsteuerkarte eingetragen wird.
Wie kann ich den Kinderfreibetrag geltend machen?
Wer ein Kind hat, kann den Kinderfreibetrag steuerlich geltend machen. So haben Sie mehr Netto von Ihrem Brutto. Sie können den Kinderfreibetrag auf Ihrer Lohnsteuerkarte eintragen lassen. Das geht in wenigen Schritten und bringt finanziell positive Auswirkungen mit sich.
Wie kann ich ein Kindergeld beantragen?
Grundsätzlich können Sie auch andere Fragen zum Thema Kindergeld stellen. Eine Kontoänderung ist in ganz wenigen Schritten mitgeteilt und Sie erhalten weiterhin die Leistung. Wer Kindergeld beantragt muss ein Antragsformular ausfüllen. Für das Kindergeld ist die Familienkasse zuständig.
Wann erhalten sie das Kindergeld von der Familienkasse?
Endet Ihre Kindergeldnummer beispielsweise auf 0, erhalten Sie das Kindergeld anfangs des Monats, enthält Sie dagegen eine 9, so erhalten Sie die Zahlung erst am Ende des Monats. Sie können sich umfassend auf der Homepage der Familienkasse informieren oder die Servicehotline unter der Telefonnummer 01801-9245864 erreichen.