Was mindert die Alimente?

Was mindert die Alimente?

Der Elternteil der das Kind in seinem Haushalt betreut, leistet dadurch seinen Unterhalt (§231 Abs. Neuere Rechtsprechungen billigten dem Geldunterhaltspflichtigen zumeist eine Reduktion des Unterhalts in Höhe von 10 % pro zusätzlichen (über das übliche Maß hinausgehenden) wöchentlichen Betreuungstag zu.

Werden Kredite bei der Unterhaltsberechnung berücksichtigt?

Kredite und sonstige Schulden sind grundsätzlich bei der Unterhaltsberechnung zu berücksichtigen. Sind die Kredite jedoch nach der Trennung und in Kenntnis der Unterhaltsverpflichtung aufgenommen worden, so gilt ein strengerer Maßstab. Dies gilt grundsätzlich auch bei volljährigen Kindern.

Was ist eine Unterhaltsvereinbarung?

Ein Unterhaltsvertrag bietet die Möglichkeit, den gesetzlichen Unterhaltsanspruch in vertraglicher Form zu regeln und auszugestalten. Diesen Gestaltungsmöglichkeiten sind jedoch Grenzen gesetzt. des Unterhalts bereits festgesetzt und weitere Streitpunkte werden vermieden. …

Wie richten sich die Berechnungen der Alimente nach?

Grundsätzlich richten sich die Berechnungen der Alimente nach der gelebten Betreuungssituation, den Lebenshaltungskosten des hauptbetreuenden Elternteils und dessen Erwerbssituation. Eine exakte Berechnung anhand einer Pauschalen oder mit Prozentsätzen ist in der Schweiz nicht möglich. Empfehlung unserer Partner!

Wie erhöht sich der Betrag der Alimente?

Bei einem hohen Lebensstandard erhöht sich auch der Betrag der Alimente. Grundsätzlich richten sich die Berechnungen der Alimente nach der gelebten Betreuungssituation, den Lebenshaltungskosten des hauptbetreuenden Elternteils und dessen Erwerbssituation.

Was ist die Obergrenze der Alimente?

Obergrenze der Alimente Laut österreichischer Gesetzlage gibt es eine Obergrenze für die Alimente, die sogenannte „Luxusgrenze (früher auch „Playboygrenze“). Als Luxusgrenze gilt laut Rechtsprechung zB. bei Kindern über 10 ca das 2 bis 2,5 fache des Regelbedarfs.

Wie reduziere ich den Alkoholkonsum nach der Arbeit?

Ein Abend mit Freunden in deiner Lieblingsbar oder das Bier mit den Kollegen nach der Arbeit: Du weißt am besten, welche Situationen du mit dem Alkoholtrinken verbindest. Du kannst gezielt deinen Alkoholkonsum reduzieren, indem du solche typischen „Trinksituationen” so gut es geht vermeidest.

Beginne damit, deinen Suchbegriff oben einzugeben und drücke Enter für die Suche. Drücke ESC, um abzubrechen.

Zurück nach oben