Wann wurde das Eherecht geändert?
Neues Ehe- und Scheidungsrecht trat am 1. Juli 1977 in Kraft Nach seiner Verkündung am 15. Juni 1976 trat das neue Ehe- und Scheidungsrecht am 1. Juli 1977 in Kraft.
Wer bewilligt verfahrenskostenhilfe?
Antrag auf Bewilligung von Verfahrenskostenhilfe Für den Antrag besteht kein Anwaltszwang. Zuständig ist in Familiensachen das Familiengericht oder in zweiter Instanz der Familiensenat des Oberlandesgerichts.
Was ist das Grundgesetz für Ehe und Familie?
Artikel 6, Grundgesetz (1) Ehe und Familie stehen unter dem besonderen Schutze der staatlichen Ordnung. (2) Pflege und Erziehung der Kinder sind das natürliche Recht der Eltern und die zuvörderst ihnen obliegende Pflicht. Über ihre Betätigung wacht die staatliche Gemeinschaft.
Wie unterstützt das Bundesfamilienministerium das Elterngeld und Elternzeitgesetz?
Mit der Reform des Bundeselterngeld- und Elternzeitgesetzes möchte das Bundesfamilienministerium Familien dabei unterstützen, Familie und Beruf noch besser miteinander zu vereinbaren. Das Elterngeld ist eine wichtige Unterstützung für Familien nach der Geburt eines Kindes. Am 1.
Was umfasst das deutsche Recht in Bezug auf Familie?
Dabei umfasst das deutsche Recht in Bezug auf Familie das gesamte Instrumentarium der rechtlichen Steuerung und Regelung der Beziehungen von Familienmitgliedern untereinander sowie der Beziehungen zwischen Familien und Gesellschaft – und zwar unter dem Dach des Grundgesetzes (GG) als deutsche Verfassung.
Was ist die Beurteilung der Lebenswirklichkeit von Familien?
Bei der Beurteilung der Lebenswirklichkeit von Familien muss im Rahmen wesentlicher konzeptioneller Rechtsreformen auch das Kinder- und Jugendhilfegesetz (KJHG) genannt werden, das 1991 in Kraft trat. Es löste das Jugendwohlfahrtsgesetz ab und war über mehrere Legislaturperioden hinweg vorbereitet worden.