Ist Eine Scheidungsfolgenvereinbarung vertraglich geklärt?
Mittels einer Scheidungsfolgenvereinbarung können Scheidungsfolgesachen vertraglich geklärt werden. Wenn sich Ehepaare scheiden lassen wollen, weil die Ehe gescheitert ist, dann geht dies nicht selten mit emotionalen Tiefpunkten einher. Doch es gibt durchaus Möglichkeiten, den sogenannten Rosenkrieg gar nicht erst aufkommen zu lassen.
Wie ergeben sich rechtliche Pflichten gegenüber dem Ehegatten?
Dass gegenüber dem Ehegatten auch rechtliche Pflichten bestehen, ergibt sich vor allem aus der § 1353 BGB. Nach dieser Vorschrift sind Ehegatten einander zur ehelichen Lebensgemeinschaft verpflichtet; sie tragen füreinander Verantwortung. Pflicht zum Beistand und zur Fürsorge Eheliche Pflichten ergeben sich einmal aus dem Zweck der Ehe.
Warum gibt es eine eheliche Treuepflicht?
Dass es normalerweise eine eheliche Treuepflicht gibt, ergibt sich erst einmal aus dem Wesen der Ehe selbst. Dies gehört sowohl bei einer Frau als auch bei einem Mann zu den ehelichen Pflichten. Bei einem Verstoß kommt ein Ausschluss des nachehelichen Unterhalts nach § 1579 Nr. 7 BGB in Betracht.
Welche Pflichten ergeben sich aus dem Zweck der Ehe?
Eheliche Pflichten ergeben sich einmal aus dem Zweck der Ehe. Dieser ist darauf ausgelegt, dass unter Ehegatten eine Verpflichtung zum Beistand und Fürsorge gibt. Dies bedeutet vor allem, dass Eheleute untereinander zum Unterhalt in Form des sogenannten Familienunterhaltes gem. § 1360 BGB verpflichtet sind.
Kann ich eine Scheidungsvereinbarung prüfen lassen?
Tipp 2: Scheidungsvereinbarung prüfen lassen Eine Scheidungsfolgenvereinbarung ist ein rechtliches Dokument, dessen Inhalt weitreichende Auswirkungen auf Ihr Leben nach der Scheidung haben kann; Sie sollten unbedingt die Vereinbarung (= Vertrag) mit Ihrem Anwalt besprechen und von ihm/ihr überprüfen lassen. Tipp 3: Erhebliche Kosten einsparen
Wann kann die Scheidungsvereinbarung aufgesetzt werden?
Die Scheidungsvereinbarung kann aufgesetzt werden, sobald sich die Eheleute zur Trennung bzw. Scheidung entschlossen haben. In der Regel wird die Vereinbarung noch vor der Trennung bzw. vor dem Scheidungstermin aufgesetzt.
Kann man Verhandlungen im Rahmen einer Scheidungsfolgenvereinbarung ändern?
Kann angenommen werden, dass die Verhandlungen im Rahmen einer Scheidungsfolgenvereinbarung nicht fair verlaufen, kann sie für sittenwidrig und damit unwirksam erklärt werden. Das ist insbesondere bei der besonderen Benachteiligung eines Ehepartners der Fall. Kann man Scheidungsfolgenvereinbarung ändern?
Was spart das Gericht mit der Scheidungsfolgenvereinbarung?
Mit all denjenigen Fragen, die in der Scheidungsfolgenvereinbarung schon geregelt sind, braucht das Gericht sich nicht mehr zu befassen. Das spart zusätzlich Anwaltskosten und auch Gerichtskosten. Das Verfahren kann viel billiger, schneller und reibungsloserabgeschlossen werden.
Wann steht der Scheidungsbeschluss am Ende?
Am Ende des Scheidungsverfahrens steht der Scheidungsbeschluss – bis 2009 hieß dieser noch Scheidungsurteil. Sind die Beteiligten mit den hierin getroffenen Vereinbarungen und Festlegungen jedoch nicht einverstanden, so stehen ihnen Rechtsmittel zur Verfügung, mit denen sie das Scheidungsurteil anfechten können.
Was ist der Unterschied zur Scheidungsvereinbarung?
Der größte Unterschied zur Scheidungsvereinbarung ist jedoch, dass der Ehevertrag bereits vor, am Anfang oder kurz nach dem Vollziehen der Ehe geschlossen wird.
Wie können sie die Scheidungsfolgenvereinbarung protokollieren lassen?
Eine Alternative besteht darin, dass Sie die Scheidungsfolgenvereinbarung, die Sie mit Ihrem Ehegatten verhandelt haben, im Termin zur mündlichen Verhandlung über Ihren Scheidungsantrag vor dem Familienrichter protokollieren lassen. Auch dann erhalten Sie mit dem richterlichen Protokoll einen vollstreckbaren Titel.
Wie können sie die Scheidung belassen?
Sie können es natürlich bei der Scheidung belassen. Sie beantragen die Scheidung und der Richter beendet Ihre eheliche Gemeinsamkeit. Sie sind nicht verpflichtet, auch die Scheidungsfolgen gerichtlich klären zu lassen.
Sind sie nicht verpflichtet die Scheidungsfolgen gerichtlich zu klären?
Sie sind nicht verpflichtet, auch die Scheidungsfolgen gerichtlich klären zu lassen. Allerdings tragen Sie dann das Risiko, dass Sie früher oder später doch in der Situation sind, in der Sie auf Ihren Ex-Gatten oder Ihre Ex-Gattin angewiesen sind.
Wie kann ich eine einvernehmliche Scheidung beantragen?
Auch bei einer einvernehmlichen Scheidung empfiehlt es sich, eine Scheidungsfolgenvereinbarung / Trennungsvereinbarung zu treffen. Zwar genügt es im Prinzip, beim Familiengericht die Scheidung zu beantragen und wegen der Scheidungsfolgen einfach abzuwarten, wie sich die Dinge entwickeln.