Wann gibt es ein Gesetz für Großeltern?
Seit 1998 gibt es ein Gesetz für Großeltern, welches ihnen ein Recht auf Umgang mit den Enkelkindern zuspricht – wenn das im Sinne des Kindeswohls ist. Letzteres nachzuweisen gestaltet sich jedoch nicht immer einfach, weshalb Großeltern normalerweise eher selten Erfolg vor Gericht haben.
Wie entschied sich das Paar für die Großeltern?
Das Paar wandte sich an die Zürcher Kinderschutzbehörde und anschließend an das Kantonsgericht Zürich. Das Kantonsgericht entschied im März für die Großeltern: Alle zwei Monate steht ihnen ein Besuchsrecht von zwei Stunden zu. Die Entscheidung wurde damit begründet, dass die Beziehung zu den Großeltern im Interesse des Kindes läge.
Was entschied das Kantonsgericht für die Großeltern?
Das Kantonsgericht entschied im März für die Großeltern: Alle zwei Monate steht ihnen ein Besuchsrecht von zwei Stunden zu. Die Entscheidung wurde damit begründet, dass die Beziehung zu den Großeltern im Interesse des Kindes läge.
Warum brach die Mutter den Kontakt zu den Großeltern ab?
Die Mutter brach damals den Kontakt zu den Großeltern ab und wollte ihnen jeglichen Umgang mit ihrem zu der Zeit einjährigen Enkel verbieten. Als Grund dafür nannte sie das konservative Rollenbild der Großeltern. Diese wollten die Entscheidung jedoch nicht einfach so hinnehmen.
Ist mindestens ein Elternteil mindestens 18 Jahre alt?
Ist mindestens ein Elternteil – egal ob der Vater oder die Mutter des Neugeborenen – noch keine 18 Jahre alt, können alle vier Großeltern des Kindes die Elternzeit nehmen, die in diesem Fall Großelternzeit heißt. „Der Anspruch auf die Großelternzeit besteht für beide Großeltern“, erklärt der Sprecher des Familienministeriums.
Welche Rechte haben Großeltern?
Auch Großeltern haben ein Umgangsrecht. Das heißt, sie haben Anspruch darauf, ihre Enkel regelmäßig zu sehen. Doch was ist, wenn ihnen der Kontakt verwehrt wird? Welche Rechte Großeltern haben, erklärt Experte Gilbert Häfner.
Warum dient der Umgang mit Großeltern nicht dem Wohl des Kindes?
Der Umgang mit seinen Großeltern dient regelmäßig dann nicht dem Wohl des Kindes, wenn Eltern mit den Großeltern derart zerstritten sind, dass das Kind bei einem Umgang in einen Loyalitätskonflikt geriete. Gleiches gilt, wenn zu befürchten ist, dass die Großeltern den Erziehungsvorrang der Eltern missachten.
Wie können Großeltern den Umgang mit dem Enkel beantragen?
Bild: MEV Verlag GmbH, Germany Großeltern können im Konfliktfall den Umgang mit dem Enkel gerichtlich durchsetzen, wenn es keine gewichtigen Gegengründe gibt. Haben sich Großeltern und Kindesmutter überworfen, können die Großeltern zwar ein Umgangsrecht für ihren Enkel beantragen. Ausschlaggebend ist allerdings das Kindeswohl.
Ist das Umgangsrecht der Großeltern verboten?
Das Umgangsrecht der Großeltern mit den Kindern kann verboten werden Grundsätzlich haben Oma und Opa das Recht, ihre Enkel regelmäßig zu sehen. Abhängig von den Umständen kann ihnen das Umgangsrecht aber abgesprochen werden.
Kann ich Großeltern das Umgangsrecht verweigern?
Außerdem kann Großeltern das Umgangsrecht verweigert bleiben, wenn zu befürchten sei, dass sie die Erziehung der Eltern untergraben oder missachten (BGH, 12.07.2017, Az. XII ZB 350/16). Allgemeingültige Kontaktregelungen zwischen Kindern und ihren Großeltern gibt es nicht.
Wie haben die Großeltern es mit den eigenen Kindern erlebt?
Als Großeltern hat man es schon einmal mit den eigenen Kindern erlebt: Die Zeit vergeht so schnell und schon sind sie erwachsen geworden. Mit den Enkeln können die Großeltern die kostbare Freizeit jedoch in vollen Zügen genießen und auskosten.
Ist ein Besuch im Schwimmbad gut für die Großeltern?
Gerade bei schlechtem Wetter ist ein Besuch im Schwimmbad eine gute Option. Für Kinder gibt es wohl nichts schöneres. Das eigentliche Schwimmen ist gut für den Rücken und für die Großeltern sehr gelenkschonend. Durch kleine Wettrennen oder Spiele kommt auch der Spaß dazu. Großeltern können den Kindern auch kleine Herausforderungen stellen.
Was geschieht mit den Großeltern in der Kindererziehung?
Das geschieht manchmal, wenn sich die ältere Generation in die Kindererziehung einmischt oder zu Manipulationen neigt. In diesem Fall können die Kindeseltern den Kontakt zu den Großeltern verbieten, und der Bundesgerichtshof gibt ihnen oft Recht. Abhängig von den Umständen Großeltern das Umgangsrecht aber abgesprochen werden. (#01)
Kann man sich als Großeltern nicht mit den Eltern einigen?
Können Sie sich als Großeltern nicht mit den Eltern einigen, hilft notfalls das Familiengericht. Das Wohl und die Sicherheit des Kindes liegt täglich in der Hand der Eltern. Wir haben für Sie zusammengetragen, was Sie über Kinderschutz im Internet wissen sollten.
https://www.youtube.com/watch?v=IAk-zVtiCPw